Version 49 / 56 vom 16. Oktober 2021 um 9:32:38 von Peter Buchner
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein, Kienegg, 1. August 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, 2. August 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 11. August 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Peter Buchner, conf. Helmut KolbeckForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 13. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Egbert FriedrichForum
5-6: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund am 18. Oktober 2006, e.l. 15. Juni [5] bzw. 22. Juli [6] 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)Forum
7: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Lichtfang im Garten, 23. Juli 2009 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas ArmenatForum
8: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 26. Juli 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas ArmenatForum
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 2. August 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas ArmenatForum
10: Schweiz, Wallis, Simplon-Dorf, 1700 m, 11. Juli 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Egbert FriedrichForum
11: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, am Licht, 16. August 2011 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Hans MoserForum
12: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 25. Juli 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
13: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Blättern von Schafgarbe (Achillea millefolium), 18. Oktober 2006 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
4: Funddaten wie Raupenbilder 1-3 (Studiofoto am 26. Oktober 2006: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5: Österreich, Osttirol, Lienzer-Dolomiten, an Beifuß (Artemisia vulgaris), 1. September 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Schafgarbe (Achillea millefolium), 19. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 26. September 2010: Heidrun Melzer)
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 25. Juli 2014, 21. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, auf Achillea millefolium, 3. Oktober 2016 (leg., cult., det., & fot.:: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 25. Juli 2014, 28. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1: 4. August 2014
2-3: 8. August 2014
4-7: 13. August 2014
8-10: 16. August 2014
1.4. Puppe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Schafgarbe (Achillea millefolium) am 19. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 23. März 2011: Heidrun Melzer)
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium 3. Oktober 2016, Fotos 14. Oktober 2016 (leg., cult., det., & fot.:: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Ei
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 25. Juli 2014, 28. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
Die Raupen von Eupithecia icterata und Eupithecia succenturiata sind weder habituell zu unterscheiden noch anhand der Pflanze, an der sie gefunden werden [Dieter Fritsch].
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Bestimmung der Formen mit reduziertem bis fehlendem Rot in den Vorderflügeln, Unterscheidung dieser Formen von E. millefoliata .
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 9. September 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
♂ Genitalien:
- 8. Sternit (Ventralplatte) mit Randleisten, die am Ende extrem verdickt und nach innen geknickt sind (1). Dadurch von allen anderen Arten unterscheidbar. Die größte Ähnlichkeit besteht gegenüber E. succenturiata, dort sind die Verdickungen aber nicht in dieser Form nach innen geknickt.
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, 11. September 2004 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
♀ Genitalien:
- von denen der E. millefoliata leicht unterscheidbar, für Details siehe dort.
- Gegenüber einigen Arten der icterata-Gruppe (z.B. E. succenturiata, E. impurata) gibt es aber keine verlässlichen Unterschiede.
2.4. Erstbeschreibung
1: de Villers (1789: 382) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Dänemark, Grenaa, 10 m, 2 km von der Küste, Fuglsang Heide, Raupen an Achillea millefolium, 19. Oktober 2013 (fot.: Kjeld Brem Sørensen)
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 3. Oktober 2016 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena icterata de Villers, 1789 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Ratzel (2003) (= Ebert 9), 194-197.
- Erstbeschreibung: de Villers, C. (1789): Caroli Linnaei entomologia, faunae suecicae descriptionibus aucta; DD. Scopoli, Geoffroy, de Geer, Fabricii, Schrank, &c. speciebus vel in Systemate non enumeratis, vel nuperrime detectis, vel speciebus Galliae Australis locupleta, generum specierumque rariorum iconibus ornata. Tomus secundus. iii-xvi + 1-656 + 6 pl. Paris (Piestre et Delamilliere).