1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Puppe
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„elutus ausgewachsen.“
infumatella: „infumatus beraucht.“
roxburghi: „Roxburgh.“
semirufa: „semi halb, rufus rot.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea elutella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea aquella Denis & Schiffermüller, 1775
- Phycis elutea Haworth, 1811 (emend.)
- Phycis semirufa Haworth, 1811
- Phycis angusta Haworth, 1811
- Phycis rufa Haworth, 1811
- Hyphantidium sericarium Scott, 1859
- Ephestia roxburghii Gregson, 1873
- Ephestia infumatella Ragonot, 1887
- Homoeosoma affusella Ragonot, 1888
- Ephestia icosiella Ragonot, 1888
- Ephestia amarella Dyar, 1904
- Ephestia uniformata Dufrane, 1942
4.4. Faunistik
Achtung: Der deutsche Name "Kakaomotte" wird nicht nur für diese Art verwendet, sondern genauso häufig für Plodia interpunctella, die Dörrobstmotte.
Insgesamt gehört die Speichermotte zu den in Mitteleuropa regelmäßiger gefundenen Nahrungsschädlingen.
Deutschland
Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art als Neozoon für Deutschland mit fraglichem Status, das unter Berufung auf Weidner (1993) vor 1993 eingeschleppt wurde.
Schweiz
Nach Wittenberg (2005: 134) findet sich die Art in der Schweiz vor allem in Schokoladefabriken.
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich als in allen Bundesländern beobachtetes Neozoon, das "wiederholt mit Kakaobohne, Tabak u. a. Nutzpflanzen eingeschleppt" wurde.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF-Version]
- [SCHÜTZE (1931): 212]
- Weidner, H. (1993): Bestimmungstabellen der Vorratsschädlinge und des Hausungeziefers Mitteleuropas. - 5. erw. Aufl. (Gustav Fischer Verlag) Stuttgart / Jena / New York.
- Wittenberg, R. (ed.) (2005): An inventory of alien species and their threat to biodiversity and economy in Switzerland. CABI Bioscience Switzerland Centre report to the Swiss Agency for Environment, Forests and Landscape. 416 S. [PDF-Dokument]