VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+57Kontinente:EUASNAOC
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„elutus ausgewachsen.“

Spuler 2 (1910: 202R)

infumatella: „infumatus beraucht.“

Spuler 2 (1910: 202R)

roxburghi: „Roxburgh.“

Spuler 2 (1910: 202R)

semirufa: „semi halb, rufus rot.“

Spuler 2 (1910: 202R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Achtung: Der deutsche Name "Kakaomotte" wird nicht nur für diese Art verwendet, sondern genauso häufig für Plodia interpunctella, die Dörrobstmotte.

Insgesamt gehört die Speichermotte zu den in Mitteleuropa regelmäßiger gefundenen Nahrungsschädlingen.

Deutschland

Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art als Neozoon für Deutschland mit fraglichem Status, das unter Berufung auf Weidner (1993) vor 1993 eingeschleppt wurde.

Schweiz

Nach Wittenberg (2005: 134) findet sich die Art in der Schweiz vor allem in Schokoladefabriken.

Österreich

Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich als in allen Bundesländern beobachtetes Neozoon, das "wiederholt mit Kakaobohne, Tabak u. a. Nutzpflanzen eingeschleppt" wurde.

Sonstige

Die Art wird weltweit verschleppt - ihre ursprüngliche Heimat ist kaum mehr zu registrieren. Emmerson & Hoare (2019: 61) meldeten sie z.B. als Adventivart von Albany (Auckland, Neuseeland): "Only recorded twice: 26 and 30 December 2009. Both were collected indoors."

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)