Version 40 / 43 vom 7. Dezember 2021 um 14:38:18 von Peter Buchner
Falter
Befalls-Spuren
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Chilo lanceolellus
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 12. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Eckard O. KrügerForum
2-3: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Umgebung Kaldenkirchen, Grenzwald, Heidemoore, 9. Juli 2010 (det. & Freilandfotos: Armin Hemmersbach), conf. Rolf MörtterForum
4: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 17. August 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel), conf. Rudolf BrynerForum
5-6: ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Schukowski, am Licht, 28. August 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7-8: ♀, Russland, Oblast Nischni Nowgorod, Gartenkomplex Jagodnoje, 50 km südlich von Nischni Nowgorod, 30. Juli 2014 (fot.: Sergey Shmelev), det. Friedmar GrafForum
9-11: ♂, Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 24. Juni 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
12: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, NSG Lüneburger Kalkberg, ehemaliger Kalkabbau mit teilweise offenen Bereichen, trockenrasigen Stellen und feuchter zentraler Senke, 2. Juni 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
13: : Belgien, Zichem, 15 m, leg. Raupe an Wasserschwaden (Glyceria maxima) 7. Mai 2021, e.l. 29. Juni 2021 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.1. Befalls-Spuren
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Kanta-Häme, Janakkala, 9. August 1974 & 1. August 1980 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Osmo Heikinheimo, coll. LTKM
2.2. Weibchen
1: ♀, Finnland, Kanta-Häme, Janakkala, 9. August 1974 & 1. August 1980 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Osmo Heikinheimo, coll. LTKM
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Thunberg (1794: 85-86, 98, pl. fig. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.4. Beschreibung von John Curtis als Chilo lanceolellus
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe lebt in Schwaden-Arten nasser Standorte, wohl nur ausnahmsweise in Seggen oder gar Schilf:
- [Poaceae:] Glyceria maxima (Wasser-Schwaden)
- [Poaceae:] Glyceria fluitans (Flutender Schwaden)
- [Poaceae:] Phragmites australis ? (Schilf ?)
- [Cyperaceae:] Carex sp. ? (Segge ?)
Möglicherweise beruhen die Angaben zu Schilf (Phragmites australis) und Seggen (Carex sp.) darauf, dass Raupen aus Teilen jener Pflanzen Köcher gebastelt haben. Auch Verwechslungen mit anderen Donacaula-Arten erscheinen möglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„forfex Schere.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea forficella Thunberg, 1794 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea lanceolella Hübner, 1805–1810
4.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- [SCHÜTZE (1931): 22]
- Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1794): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 7: 83-98 + pl. Upsala (Johan. Erdman).