ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Schoenobius alpherakii
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Am 14. März 2017 wurde ein Falter aus Griechenland, Athen [Forum] wegen Zweifel an der Bestimmung entfernt [Forum] und [Forum].

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. alpherakii Staudinger, 1874

2.3.1. Weibchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung als Schoenobius alpherakii

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde aus Alexandria beschrieben, einer Stadt am Rande des Nildeltas. Namengebend war also der Nil.

4.2. Synonyme

  • Schoenobius alpherakii Staudinger, 1874 [Synonym nach globiz.pyraloidea.org]

4.3. Abweichende Schreibweisen

4.4. Andere Kombinationen

4.5. Faunistik

Locus typicus ist Alexandria in Ägypten. Die Art ist in Nordafrika, dem Nahen und Mittleren Osten bis hin nach China weit verbreitet. In Europa ist sie nach Goater et al. auf den Südosten beschränkt (Zypern, Griechenland, Rumänien, Bulgarien, südliches Russland), von wo es allerdings auch meist nur relativ wenige Nachweise gibt. Das oben abgebildete Weibchen stammt aus Albanien.

Yepishin et al. (2025: 14) melden zur Ukraine: "Kherson reg., Kinburn Peninsula, Black Sea Biosphere Reserve, 19–24.VII.2012, 1♀ O. Govorun leg. (VYe). Distribution in Ukraine: Carpathians: Martin 1986: 365 (Schoenobius alpherakii). Mykolaiv reg.: Govorun 2008b: 52. First record from Kherson region. Remarks. Figure 27 shows the second collected and the first confirmed specimen from the only known locality for this species: the Black Sea Biosphere Reserve on the Kinburn Peninsula, which administratively spans Mykolaiv and Kherson regions."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur