Version 38 (neueste) vom 29. Dezember 2023 um 14:12:27 von Jürgen Rodeland
< 37 38 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Differenzialdiagnose
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Differenzialdiagnose

Hinweise zur Unterscheidung von Dioryctria abietella und D. schuetzeella:

  • D. abietella ist im Durchschnitt die größere Art mit bis zu 32 mm Spannweite. Des Weiteren hat sie hinter der inneren Querlinie zum Wurzelfeld hin immer einen mehr oder weniger stark ausgeprägten rostbraunen Fleck. Diese rostbraunen Zeichnungselemente können auch noch im Wurzelfeld und Saum in Erscheinung treten. Die innere Querlinie verläuft relativ gerade, nur wenig gezackt.
  • D. schuetzeella hingegen misst maximal 24 mm in der Spannweite. Die innere Querline verläuft deutlich im Zickzack. Beide Querlinien, innere und äußere, sind zudem noch an den entgegengesetzten Seiten gut kenntlich weiß abgesetzt. Der rostbraune Fleck im Flügel ist hier, wenn überhaupt vorhanden, oliv getönt. [Forumsbeitrag von Friedmar Graf]

D. schuetzeella besitzt zwei helle Flecke auf den hellgrauen Hinterflügeln. Die anderen heimischen Dioryctria-Arten besitzen diese hellen Flecke nicht.

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

Dioryctria schuetzeella ist in den bewaldeten Regionen des Berglands ein regelmäßig gesehener Falter am Licht. [Friedmar Graf]

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem deutschen/sorbischen Lepidopterologen Karl Traugott Schütze = Korla Bohuwěr Šěca (1858-1938).

4.2. Literatur