Version 51 / 68 vom 27. April 2021 um 13:06:43 von Heinrich Vogel
Wärmebedürftiger Wanderfalter tropischer Herkunft, im Mittelmeerraum teilweise bodenständig. Falter und Raupe im Frühsommer bis Herbst, Raupe meist an Oleander (Nerium oleander).
Länder:

+123Kontinente:EUASAFNAOC



Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Funddaten unbekannt (Fotos: Walter Schön)
3: ♀, Österreich, Osttirol, Lienz (Stadtgebiet); leg. Raupe an Oleander (Nerium oleander) 22. September 1994 (Foto: Helmut Deutsch) leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4-8: ♂, Griechenland, Kos, Tigaki, Marmari Δίκαιο, e.o. 26. September 2010 (fot. & det.: Heiner Ziegler)Forum
9: ♂, Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Taxiarches (Ταξιάρχες), 490 m , 41°13 '40" N / 24°11'15" E, 4. Oktober 2016, Lichtfang (leg., det. & Foto: Heiner Ziegler)Forum
10: Österreich, Steiermark, Kapfenberg, 550 m, aus Raupe gezüchtet, 2016 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [weitere Detailfotos im Forum]
11: ♂ um ca. 11, 00 in die Netze von Vogelberingern geflogen: Italien, Südtirol, Sela de Culac bei Grödner Joch, 2020 m, 20. September 2018, Tagfund (Freilandfoto: Iacun Prugger)Forum
12: ♀, Vietnam, Hoi An, ca. 10 m, 1. Dezember 2015 (det. & fot.: Peter Ginzinger)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
2: rotbraune Farbvariante, Deutschland, Baden-Württemberg, Bodelshausen, 25. Juli 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
3-5: Österreich, Osttirol, Lienz (Stadtgebiet), verschiedene Raupen an Oleander (Nerium oleander) 22. September 1994 (Foto: Helmut Deutsch) leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6: Frankreich, La Réunion, 97490 St. Clotilde, Ei an Oleander, 17. September 2009 (leg., cult., det. & Foto am 30. September 2009: Georg Paulus)Forum
7-10: Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 18. September 2011 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
11-16: Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 24. September 2011 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
17: verpuppungsreif: (Foto: Walter Schön)
18-20: verpuppungsreif: Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 1. Oktober 2011 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
21: Kotballen, Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 1. Oktober 2011 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
22: Deutschland, Baden-Württemberg, Ortenaukreis, Fischerbach im Kinzigtal, 280 m, an einem Kübel-Oleander, 8. September 2018 (Foto: Andreas-Roland)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: vorletztes Stadium, Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 18. September 2011 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
4: L3 (vorletztes Stadium): Frankreich, La Réunion, 97490 St. Clotilde, Ei an Oleander, 17. September 2009 (leg., cult., det. & Foto am 30. September 2009: Georg Paulus)Forum
5: L2: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 4 (Foto am 25. September 2009: Georg Paulus)Forum
6: halberwachsene Raupe, Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
7: L1: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
8: L2: Kroatien, Insel Brac, 22. August 2014 (Freilandfoto: Frank Nowotne), det. Frank NowotneForum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
1: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
2-5: frische Puppe, Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 6. Oktober 2011 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
6-7: Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 7. Oktober 2011 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
8-9: Österreich, Steiermark, Übelbach, 585 m, 25. Oktober 2011 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
1.6. Ei
1: Funddaten unbekannt, an Oleander (Foto: Walter Schön)
2: Frankreich, La Réunion, 97490 St. Clotilde, an Oleander, 17. September 2009 (leg., cult., det. & Foto: Georg Paulus)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Thailand (weitere Angaben unbekannt) (gen. det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1-2: ♀, Thailand (weitere Angaben unbekannt) (gen. det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 490) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.4. Beschreibung von John Curtis
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Nerium Oleander.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx nerii Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Daphnis infernelutea Saalmüller, 1884
- Daphnis confluens (Closs, 1912)
- Daphnis nigra Schmidt, 1914
4.4. Unterarten
- Deilephila nerii bipartita Gehlen, 1934
4.5. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Pleisch, E. (1997): Daphnis nerii. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 547-549. Egg (Fotorotar AG).