Wärmebedürftiger Wanderfalter tropischer Herkunft, im Mittelmeerraum teilweise bodenständig. Falter und Raupe im Frühsommer bis Herbst, Raupe meist an Oleander (Nerium oleander).
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+121Kontinente:EUASAFNAOC
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung von John Curtis

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Apocynaceae:] Nerium oleander (Oleander)
  • [Apocynaceae:] Alstonia scholaris (Teufelsbaum)
  • [Apocynaceae:] Vinca sp. (Immergrün)
  • [Apocynaceae:] Asclepias sp. (Seidenpflanze)
  • [Apocynaceae:] Trachelospermum sp. (Sternjasmin)
  • [Apocynaceae:] Amsonia sp. (Amsonie)
  • [Apocynaceae:] Carissa sp. (Wachsbaum)
  • [Apocynaceae:] Rhazya (Hundsstern)
  • [Apocynaceae:] Adenium sp. (Wüstenrose)
  • [Apocynaceae:] Catharanthus sp. (Catarhanthe, Zimmerimmergrün)
  • [Apocynaceae:] Thevetia sp. (Schellenbaum)
  • [Vitaceae:] Vitis sp. (Wein)
  • [Oleaceae:] Jasminum sp. (Winter-Jasmin, Echter Jasmin)
  • [Rubiaceae:] Gardenia sp. (Gardenie)
  • [Convolvulaceae:] Ipomoea sp. ? (Prunkwinde ?)
  • [Anacardiaceae:] Mangifera sp. ?? (Mango ??)

Die Raupe des Oleanderschwärmers wird in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet fast ausschließlich an Nerium oleander gefunden. Doch es gibt auch Meldungen von anderen Apocynaceae und in der Zucht werden mitunter auch Pflanzen anderer Familien akzeptiert.

Auch A.R. Pittaway nennt auf seiner Seite [Sphingidae of the Western Palaearctic (abgefragt 15. März 2023)] nur eine einzige „major hostplant“: „The flowers and young leaves of Nerium oleander.” Er ergänzt: “Minor Hostplants. Vinca, Vitis, Gardenia, Alstonia, Asclepias, Jasminum, Trachelospermum, Amsonia, Carissa, Tabernaemontana, ? Mangifera, Rhazya, Adenium, Catharanthus, Ipomoea and Thevetia. In Laos and Thailand, also recorded from Alstonia scholaris and Tabernaemontana divaricata (Eitschberger & Ihle, 2008). The latter has also been recorded from Pakistan (Muhammad Ather Rafi, pers. comm. 2014), the former from India (Dar, Jamal & Shah, 2022). This species has been reared from ovum to imago on Lonicera caprifolium with minimal losses; however, the development time was 25% longer than on Ligustrum or Vinca and the resulting pupae were rather small, indicating a sub-optimal gustatory pathway (Mark O'Neill, pers comm 2021). Although larvae will feed on Ligustrum ovalifolium, Lonicera caprifolium and Fraxinus excelsior in captivity, females of Daphnis nerii are reluctant to oviposit on anything other than Apocynaceae if presented with an alternative hostplant on its own or as part of a selection test. It will only take Fraxinius as a 'last resort', and will quickly switch to Ligustrum/Lonicera if it is offered (Mark O'Neill, pers comm 2021). (See also Iltschev (1919); Heinig (1976); Koch & Heinig (1976).)”

Unter diesen Pflanzen in der Zucht befinden sich also auch Oleaceae (Ligustrum, Fraxinus) und Caprifoliaceae (Lonicera), die aber in der Natur anscheinend keinerlei Rolle spielen: Und so ist auch der [Forumsbeitrag von Jürgen Hensle] plausibel, der von Fütterung mit Araliaceae (Hedera helix) und Fagaceae (Castanea sativa) berichtet: „die habe ich vor ca. 45 Jahren mal e. o. gezüchtet und ihnen vom ersten Tag an jeden Tag ein anderes Futter gegeben. Sie haben von Efeu bis Edelkastanie alles angenommen.“ Man braucht hier aber nicht an Efeu oder Kastanien nach den Raupen zu suchen. Es ist in der Natur immer noch das Weibchen, das bestimmt, an welche Pflanze die Eier gelegt werden. Und das ist eben der Oleander, vielleicht auch ab und zu ein anderes Hundsgiftgewächs. Und offensichtlich sucht das Weibchen schon „das Beste“ für die Raupe heraus – siehe z.B. den [vergleichenden Zuchtbericht von „Heiko70“] mit Oleander und Liguster.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nerium Oleander.“

Spuler 1 (1908: 86L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Die Typenlokalität ist unklar - "Habitat in Nerio" weist auf den Oleander als Nahrungspflanze hin, nicht auf einen Fundort.

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Indien, Taiwan, Großbritanien, Österreich, Singapur, Schweiz, Italien, Hongkong, Südafrika, Thailand, Griechenland, Malaysia, Kenia, Sri Lanka, Frankreich, Japan, USA, China, Angola, Finnland, Gabun, Philippinen, São Tomé und Príncipe, Dänemark, Türkei, Tansania, Israel, Mosambik, Kroatien, Nigeria, Zypern, Indonesien, Ghana, Niederlande, Zentralafrikanische Republik, Madagaskar, Réunion, Vietnam, Schweden, Deutschland, Laos, Simbabwe, Sambia, Demokratische Republik Kongo, Kamerun, Estland, Kambodscha, Russland, Uganda, Malawi, Pakistan, Vereinte Arabische Emirate, Montenegro, Benin, Guam, Norwegen, Oman, Elfenbeinküste, Ruanda, Sierra Leone, Kongo, Ägypten, Spanien, Liberia, Namibia, Saudi-Arabien, Slowenien, Albanien, Brunei, Botswana, Georgien, Ungarn, Jordanien, Libanon, Litauen, Myanmar, Seychellen, Syrien, Swasiland, Ukraine, Afghanistan, Australien, Bosnien und Herzegowina, Bangladesch, Bulgarien, Tschechien, Mikronesien, Gambia, Äquatorialguinea, Guinea-Bissau, Korea, Liechtenstein, Mali, Macau, Nepal, Französisch-Polynesien, Polen, Senegal, Südsudan und Tschad vor.

In Europa ist die Art wohl nirgends bodenständig, fliegt aber im Südosten alljährlich, in Mitteleuropa und Nordeuropa nur sehr unregelmäßig ein - dabei ist des Öfteren nicht klar, ob gefundene Raupen auf eingewanderte oder aber auf freigelassene Falter zurückzuführen sind.

Nach Amerika (Hawaii und Guam) wurde die Art erst ab 1974 eingeschleppt.

(Autoren: Michel Kettner & Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Catania, A. (2019): Note of new and past records of Daphnis nerii (Linnaeus,1758) from Malta (Lepidoptera: Sphingidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 185-188. [PDF auf redalyc.org]
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Dvořák, B. (2012): Zum Freßverhalten der L1-Raupen von Daphnis nerii (Lepidoptera, Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 33 (1): 15-16. [PDF auf zobodat.at]
  • Dvořák, B. (2022): Beobachtungen zur Einwanderung und Vermehrung des Oleanderschwärmers, Daphnis nerii (Linnaeus, 1758), an der nördlichen Adriaküste von 1976 bis 2020 (Lepidoptera, Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 43 (3/4): 171-204.
  • Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pleisch, E. (1997): Daphnis nerii. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 547-549. Egg (Fotorotar AG).
  • Taabor, H. (1963): Beitrag zur Biologie der Raupe des Oleanderschwärmers (Daphnis nerii). — Entomologische Zeitschrift 73 (20): 233-236. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Trusch, R. (2016): Aktuelle Funde des Oleanderschwärmers Daphnis nerii (Linnaeus, 1758) in Baden-Württemberg (Lepidoptera: Sphingidae). – Carolinea, 74: 123-128. [PDF auf zobodat.at]
  • Truyols-Henares, F., Canyelles, X., Febrer-Serra, M., Perelló, E. & S. Pinya (2019): First records of the Oleander hawkmoth Daphnis nerii (Linnaeus, 1758) from the Balearic Islands, Spain (Lepidoptera: Sphingidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 25-28. [PDF auf redalyc.org]

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)