Version 30 / 36 vom 31. August 2019 um 19:51:07 von Erwin Rennwald
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Ähnliche Arten

1. Immer helle Mittelpunkte:

Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora quercimontaria (d),

2. Helle Mittelpunkte, schwarz gerandet:

Cyclophora porata (a), gelegentlich auch Cyclophora linearia (e).

3. Oft dunkle Fleckung im Aussenfeld:

Cyclophora porata (a), Cyclophora punctaria (c).

4. Mittelbinde rot oder rotbraun:

Cyclophora porata (a), Cyclophora punctaria (c), Cyclophora quercimontaria (d)

5. Mittelbinde nie rot:

Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora linearia (e)

6. Mittelbinde ziemlich gerade verlaufend:

Cyclophora punctaria (c)

7. Mittelbinde dünn und scharf abgegrenzt:

Cyclophora linearia (e).

8. Aussenrand der Vorderflügel auffällig geschwungen:

Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora punctaria (c)

9. Aussenrand der Vorderflügel schwach geschwungen.

Grundfärbung hellgelb – nur sehr selten hellbraun: Cyclophora linearia (e)

Weitere Gegenüberstellung der wichtigstgen Merkmale der Cyclophora-Arten von Axel Steiner [hier]

4.4. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„rufus rot, cilia Franse.“

Spuler 2 (1910: 28L)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Synonyme

6.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

6.5. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).