Version 28 / 32 vom 12. Dezember 2017 um 17:09:48 von Michel Kettner
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Diagnose
Ähnliche Arten
Genitalien
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Ähnliche Arten

1. Immer helle Mittelpunkte:

Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora quercimontaria (d),

2. Helle Mittelpunkte, schwarz gerandet:

Cyclophora porata (a), gelegentlich auch Cyclophora linearia (e).

3. Oft dunkle Fleckung im Aussenfeld:

Cyclophora porata (a), Cyclophora punctaria (c).

4. Mittelbinde rot oder rotbraun:

Cyclophora porata (a), Cyclophora punctaria (c), Cyclophora quercimontaria (d)

5. Mittelbinde nie rot:

Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora linearia (e)

6. Mittelbinde ziemlich gerade verlaufend:

Cyclophora punctaria (c)

7. Mittelbinde dünn und scharf abgegrenzt:

Cyclophora linearia (e).

8. Aussenrand der Vorderflügel auffällig geschwungen:

Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora punctaria (c)

9. Aussenrand der Vorderflügel schwach geschwungen.

Grundfärbung hellgelb – nur sehr selten hellbraun: Cyclophora linearia (e)

Weitere Gegenüberstellung der wichtigstgen Merkmale der Cyclophora-Arten von Axel Steiner [hier]

4.2. Genitalien

4.3. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

quercus Eiche, mons Berg, nach dem Fundorte „Eichberg“ benannt, wonach der Name aber quercimontanaria heißen sollte.“

Spuler 2 (1910: 28L)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Synonyme

6.4. Unterarten

6.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Bastelberger, [M. J.] (1897): Zonosoma quercimontaria m., eine neue Zonosoma-Art aus dem Rheingau. — Entomologische Zeitung 58: 120-124. Stettin.
  • Bastelberger, [M. J.] (1897): Zonosoma quercimontaria m. 2. Raupe, Puppe und Ei. — Entomologische Zeitung 58: 220-228. Stettin.