Version 21 / 22 vom 2. November 2023 um 22:59:12 von Erwin Rennwald
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Falter
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Genitalien

2.1.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)

Wie Coleophora virgaureae scheint die neu beschriebene Art als Raupe ausschließlich an Echter Goldrute zu leben. Nicht nur in Finnland, sondern auch in Sachsen und Portugal wurden die Falter von dieser Pflanze gekäschert.

Wikström & Tabell (2016) schreiben dazu: "The larva feeds on the seeds of Solidago virgaurea from late July to September, sometimes to October, usually together with the larvae of C. virgaureae. The larval case (Fig. 3) is similar to that of C. virgaureae, 5-6 mm, subcylindrical, trivalved, made of brown silk and covered with fine filaments of pappus."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Name bezieht sich auf die im Vergleich zu C. virgaureae frühere Flugzeit: "The species name is of Greek origin and means “earlier, early flying”, alluding to earlier flight period compared to that of C. virgaureae" (Wikström & Tabell 2016).

4.2. Andere Kombinationen

  • Ecebalia proterella (Wikström & Tabell, 2016) [so in Anikin & Knyazev (2021)]

4.3. Taxonomie

Den Autoren der Erstbeschreibung (Wikström & Tabell 2016) machten sich Gedanken über die ungewöhnlich lange Flugzeit von "Coleophora virgaureae" in Nordeuropa. Nähere Untersuchung zeigte, dass es da deutliche Unterschiede in den Genitalien beider Geschlechter der eher früh und der eher spät fliegenden Tiere gibt. Die neue Art fliegt dabei statistisch deutlich früher; siehe hierzu auch [Forumsbeitrag Jukka Tabell 27. Januar 2014]. Barcoding bestätigte diese Unterschiede, die jetzt zur Erstbeschreibung einer neuen Art führten. Genetisch gesehen besteht die größte Übereinstimmung mit Coleophora squamosella, also einer an Aster / Erigeron lebenden Art.

4.4. Faunistik

Die Typenserie stammt aus Finnland. Der oben gezeigte Nachweis von Friedmar Graf aus der Neustädter Heide ist der Erstnachweis für Sachsen und Deutschland. In der Erstbeschreibung werden weitere Belegtiere aus Ungarn ("Kecskemet 20 km E, near Kerekegyhaza village"), Spanien und Portugal ("Minho, Castro Laboreiro, Assureira") angeführt, was auf eine weite Verbreitung der Art schließen lässt. Insgesamt führen Wikström & Tabell (2016) Nachweise aus den Ländern Finnland, Schweden, Norwegen, Estland, Lettland, Deutschland, Ungarn, Portugal und Spanien an.

Kozlov et al. (2020) melden die Art aus der Oblast Archangelsk in Russland.

Grange et al. (2023: 188) melden die Art erstmals für Frankreich: Thierry Varenne fing am 2. August 2022 ein Weibchen bei Montmaus (Hautes-Alpes); seine Bestimmung der Art als C. proterella wurde von Girgio Baldizzone bestätigt. J. Courtois hatte bereits am 19. August 1992 ein Männchen dieser Art bei Verdun (Meuse) gefangen, das aber erst jetzt durch Jacques Nel als zu C. proterella gehörend erkannt wurde.

Šumpich et al. (2023: 107) fanden unter den "Coleophora virgaureae" aus Tschechien, erwartungsgemäß auch C. proterella: " Moravia mer., Brno-Jehnice (6765), 11.viii.1978, 2 ♂♂ (genitalia dissected by J. Marek, identified as C. virgaureae Stainton, 1857) (Figs 8, 10), 3.x.1978, 1 ♀ (Figs 9, 11), all J. Marek leg., Ig. Richter det., coll. NMPC."

4.5. Typenmaterial

Der Erstbeschreibung (Wikström & Tabell 2016) ist zu entnehmen: "The type specimens are deposited in the collection of the Finnish Museum of Natural History, University of Helsinki, Finland (MZH) and the private collections of the collectors." Konkret heißt es:

"Holotype ♀ (GP 1244 JT) FINLAND, ES: Enäjärvi, 675:50, e. l. 10-VI-1992, Solidago virgaurea 22-VIII-1991, J. Tabell leg., Coll. MZH.

Paratypes (83 ♂♂, 44 ♀♀): Finland, V: Kiikala, 671:31, 17-VI-1986, 1 ♀ (GP BW851/-86); 18-VI-1986, 43 ♂♂, 24 ♀♀ (GP BW800/-86 - BW812/-86, BW815/-86 – BW831/-86); 4-VI-2002, 10 ♂♂, 6 ♀♀, Bo Wikström leg. et coll.; 18-VI-1994, 3 ♂♂ (GP 4100 JT), 1 ♀, J. Junnilainen leg. & coll.; 4-VI-2002, 12 ♂♂, 1 ♀, R. & J. Siloaho leg., coll. Siloaho; Finland, EH: Heinola, 6788:448, 16-VI-1984, 1 ♂ (GP 1239 JT), H. & J. Tabell leg., coll. Tabell; Finland, EH: Heinolan mlk, 679:44, e. l. 26-VI / 7-VII-1992, Solidago virgaurea 5-IX-1991, 1 ♂ (GP 1050 JT), 3 ♀♀ (GP 1043 JT, 1046 JT, 1218 JT), J. Tabell leg. et coll.; Finland, EH: Hartola, 6839:448, e. l. 4-VI / 26-VI-1992, Solidago virgaurea 9-X-1991, 5 ♂♂ (GP 323-5 JT, 328 JT, 333 JT), 3 ♀♀ (GP 320 JT, 322 JT, 604 JT), J. Tabell leg. et coll.; Finland, ES: Enäjärvi, 675:50, e. l. 4-IV / 15-IV-1989, Solidago virgaurea 28-VII-1988, 2 ♂♂ (GP 412 JT, 605 JT), 2 ♀♀ (GP 439 JT, 595 JT); 674:50, e. l. 10-VI / 4-VII-1992, Solidago virgaurea 22-VIII-1991, 4 11 (GP 1045 JT, 1225 JT, 1232 JT, 1235 JT), 2 ♀♀ (GP 1237 JT, 1246 JT), J. Tabell leg. et coll.; Finland, PPp: Oulu, e. l. 2006, Solidago virgaurea IX-2005, 1 ♂ (GP 4033 JT); e. l. 2014, Solidago virgaurea 11-VIII-2013, 1 ♀, J. Tabell leg. et coll.; Finland, PPp: Kiiminki, 722:344, e. l. VI-2014, Solidago virgaurea 11-VIII-2013, 1 1, J. Tabell leg. et coll.".

4.6. Literatur

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)