Version 51 / 58 vom 30. März 2023 um 14:55:12 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Lichtung mit Halbtrockenrasen in Auwald, Tagfund, 12. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), GU Peter Buchner, det. Andreas Stübner
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, Lichtfang, 13. Juli 2010 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupensack im Juni 2011 mit Futter eingetragen, e.l. 30. März 2012 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), gen. det. Friedmar GrafForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental im nördl. Kraichgau/Elsenztal, 140 m, Kräutergarten in xerothermophiler Waldrandlage (Laubmischwald) oberhalb der Flussaue, 23. April 2014 (det. & Freilandfoto: Jutta Bastian), conf. Peter Buchner; Weißabgleich im Vorschaubild redaktionell korrigiertForum
5-6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Nordostgelände, 8 m, 30. Mai 2013 (fot. & det.: Frank Stühmer), conf. Peter BuchnerForum
7-11: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück, 320 m, 18. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupensack im Juni 2011 mit Futter eingetragen (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), gen. det. Falter Friedmar GrafForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 18. Juni 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Sprey, Heidelandschaft, 120 m, 26. Juni 2006, Lichtfang (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat eines nicht fotografierten ♂, Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau am Steinfeld, 19. Juni 2003, leg. & präp. Peter Buchner, det. Andreas Stübner
2: ♂, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 7. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forumsbeitrag]
3-4: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 18. Juni 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Tagfang, 24. April 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Lichtung mit Halbtrockenrasen in Auwald, Tagfund, 12. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), GU Peter Buchner, det. Andreas Stübner
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupensack im Juni 2011 mit Futter eingetragen, e.l. 30. März 2012 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), gen. det. Friedmar Graf [Forum]Forum
4-7: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 187 (♂), p.227 (♀)
2.4. Erstbeschreibung
1: Lienig & Zeller (1846: 295) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Ähnliche Arten
Differentialdiagnose zu diesen Arten: siehe C. trifolii
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Trifolium pratense (Rot-Klee)
- [Fabaceae:] Trifolium hybridum (Schweden-Klee)
- [Fabaceae:] Trifolium medium (Mittlerer Klee)
- [Fabaceae:] Trifolium ochroleucon (Blassgelber Klee)
Die Raupen leben an Blüten- und Fruchtständen von Klee-Arten, insbesondere Wiesenklee („Rotklee“, Trifolium pratense). Baldizzone (2019: 126) akzeptiert Angaben zu Trifolium pratense, T. hybridum, medium und T. ochroleucon. Angaben zu Centaurea werden als Fehlbestimmung abgelehnt.
(Autoren: Peter Buchner & Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Damophila deauratella (Lienig & Zeller, 1846) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Begründung für die Datierung auf 1846
4.3. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (1997): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. LXXXVII. Coleophoridae nuovi o poco conosciuti dell'Africa settentrionale (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de lepidopterología 25 (100): 219-257.
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Chynoweth, R., Rolston, P., McNeill, M., Hardwick, S. & O. Bell (2018): Red clover casebearer moth (Coleophora deauratella) is widespread throughout New Zealand. — New Zealand Plant Protection 71: 232-239. [PDF auf journal.nzpps.org]
- Landry, J.-F. (1991): Coleophora deauratella Lienig and Zeller (Lepidoptera, Coleophoridae) in North America: an introduced, newly detected European moth injurious to red clover seeds. — The Canadian Entomologist 123 (5): 1125-1133. [Sekundärzitat nach Abstract auf cambridge.org]
- Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 125]
- Stübner, A. (2007): Taxonomische Revision der Coleophora frischella-Artengruppe (Coleophoridae). — Nota lepidopterologica 30 (1): 121-172 [Digitalisat auf archive.org].