Version 44 / 51 vom 27. Januar 2021 um 21:45:41 von Annette Von Scholley-Pfab
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nachweismethoden
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, leg. Raupensack an Schwarznessel (Stinknessel, „Stinkandorn“, Ballota nigra) 28. April 2013, e.p. 17. Juli 2013 leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, St. Egyden am Steinfeld, leg. Raupensack an Schwarznessel („Stinkandorn“, Ballota nigra) 21. Mai 2006, verpuppt ca. 9. Juni 2006, e.p. 2. Juli 2006 leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
3-4: ♂, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, neben einem Feldweg, Raupenfund am 17. Mai 2011 an Schwarznessel (Ballota nigra), e.l. 13. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-7: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Kiesgrube bei Lindenhayn, Raupenfund am 20. April 2012 an Schwarznessel (Ballota nigra), e.l. 1. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8-9: zwei ♂♂, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 5-7, e.l. 15. bzw. 20. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. durch GU an einem Falter der Zuchtserie (Bild 8): Christian Kaiser
10: Deutschland, Brandenburg, Striesow bei Cottbus, 65 m, Raupensäcke am 6. Mai 2012 an Taubnessel, e.l. 21. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe, Raupensack
1-2: Raupensack (10 mm), Österreich, Niederösterreich, St. Egyden am Steinfeld, an Blattunterseite von Schwarznessel („Stinkandorn“, Ballota nigra), 21. Mai 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner (1: Sack von der breiten Seite mit der typischen Krümmung am Ende, 2: derselbe Sack von der Schmalseite.
3-4: zwei Raupen mit Sack, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, neben einem Feldweg, an Schwarznessel (Ballota nigra), 17. Mai 2011 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
5: Daten wie Bild 3-4 (Studiofoto am 18. Mai 2011: Heidrun Melzer)
6-7: zwei Raupensäcke (11 mm), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Kiesgrube bei Lindenhayn, an Schwarznessel (Ballota nigra), 20. April 2012 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
8-9: Deutschland, Brandenburg, Striesow bei Cottbus, 65 m, an Taubnessel, 6. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10-11: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ganz unten am Fuße der Ochsenburg, an Schwarznessel (Ballota nigra), 7. Juni 2015 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Befallsbild (Minenflecke) an Schwarznessel (Ballota nigra): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, neben einem Feldweg, 17. Mai 2011 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3: Befallsbild (Minenflecke) an Schwarznessel (Ballota nigra): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 7. Juni 2015 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
Weitere Befallsbilder unter Biologie (Nachweismethoden).
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Rybník 13. Juni 2007 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
4.2. Weibchen
1-2: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 300 m, 25. Juli 2020 (fot.: Roland Štefanovič)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg; am Licht 30. Juni 2007 (leg., det., Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner)
4: ♂, Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 155 m, 7. Juli 2019 (leg., präp., det., coll. & fot: František Kosorín)Forum
4.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht 20. Juli 2006, (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2-4: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 300 m, 25. Juli 2020 (fot.: Roland Štefanovič)Forum
4.4. Raupensack
An Schwarznessel (Ballota nigra) kommen 3 Arten von Coleophoridae vor: Coleophora ballotella, Coleophora ochripennella und Coleophora lineolea. Nur bei Coleophora ballotella ist der Sack am Ende deutlich gebogen, außerdem ist er stark seitlich zusammengedrückt. (Text: Peter Buchner, nach Hering 1957)
4.5. Erstbeschreibung
1-3: Fischer v. Röslerstamm (1839: 154-155, pl. 58) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Bänden im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Randbereich einer Kiesgrube, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 30. April 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Gebüschrandvegetation (im Bild unten links) mit Beständen von Ballota nigra, wo Raupensäcke gefunden wurden: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ganz unten am Fuße der Ochsenburg, 27. Mai 2012 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
5.2. Nachweismethoden
1-4: Die Schwarznessel (Ballota nigra) ist stickstoffliebend und wächst somit vorzugsweise an Ruderalstellen, also eher unattraktiven Plätzen. Im Mai sind an den Blättern die Minen als braune Flecken leicht zu finden. Die Säcke befinden sich an der Blattunterseite
1: Beispiel für einen Standort der Schwarznessel
2-3: Minenflecken auf der Balttoberseite
4: Raupensack auf der Unterseite des linken Blattes (Daten zu 1-4 wie oben, Text und Fotos Peter Buchner)
5.3. Raupennahrungspflanzen
1: Schwarznessel (Ballota nigra): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, neben einem Feldweg, 17. Mai 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
5.4. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Ballota nigra (Schwarznessel)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Ornix ballotella Fischer von Röslerstamm, 1839 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Multicoloria alexinschiella Nemeş, 2004 [synonymisiert durch Baldizzone (2005)]
6.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke's und Hübner's europaeischen Schmetterlingen, mit erlaeuterndem Text: I-V, 6-304, Alphabetisches Register mit Synonymen [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [154], [pl. 58].
- [SCHÜTZE (1931): 168-169]