1-2: ♂, Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, abends fliegend am 24. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang, 20. August 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. (GU) Herbert PröseForum 4-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 14. Juli 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. durch GU Peter Buchner [Determ.]Forum 6: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Mühlrose, in Rekultivierung befindliches Kippengelände, 125 m, 10. Mai 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum 7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 20. August 2011 (fot.: Hans-Peter Deuring)Forum 8-11: Deutschland, Sachsen, Boxberg, Heide, 21. August 2012, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 12-14: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 13. Juli 2014, Abendfang (leg. & Studiofotos: Tina Schulz), det. Peter BuchnerForum 15: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 16: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 1-2: ♀ bei Eiablage an Rot-Klee-Blüten (gleiches Individuum wie Falterbilder 12-14), Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 13. Juli 2014, Abendfang (leg. & Studiofotos: Tina Schulz), det. Peter BuchnerForum 1: ♂, Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Sprey, Heidelandschaft, 120 m, 21. August 1995, Lichtfang (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum 2: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Stadtgebiet, Garten, 6.Mai 2018, Lichtfang, leg. Arnold Richert (gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum 3-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Schadendorf, Heidelandschaft, 121 m, 11. August 2004, Lichtfang (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum 2: ♀, Daten siehe Falterbild 7 (fot.: Hans-Peter Deuring)Forum 3: ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, Lichtfang, 14. August 2018 (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe)Forum Differentialdiagnose zu diesen Arten: siehe C. trifolii
1-3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lobau, 18. August 2006, leg. Oliver Rist (Präparation, Mikro-Fotos & det. Peter Buchner)
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 5: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Stadtgebiet, Garten, 6.Mai 2018, Lichtfang, leg. Arnold Richert (gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum 6-7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 14. Mai 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 8-9: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum Bild 2 zeigt die Cornuti in starker Vergrößerung. Diese sind zur Abgrenzung gegenüber Coleophora frischella besonders geeignet: Bei Coleophora frischella sind die Cornuti zahlreich (10 und mehr), sie werden gegen die Basis des Cornuti-Büschels immer kleiner. Bei Coleophora alcyonipennella sind nur ca. 3-5 Cornuti vorhanden, sie sind alle etwa gleich groß. Unterschiede gibt es auch im Bau des Aedoeagus, insbesondere beim Phallus-Apodem: Bei Coleophora alcyonipennella weist es unmittelbar vor dem Endring drei enge Windungen auf [1], bei Coleophora frischella sind es vier. Dieser Bereich wird allerdings bei herkömmlicher Einbettung (Entwässerung + Einschluss in Euparal) weitgehend unsichtbar. Hier wurde das Präparat in der Präparationsflüssigkeit (80 % Wasser, 20 % Isopropanol) vor der Entwässerung unter einem Deckglas fotografiert. (Text: Peter Buchner, Merkmalsgegenüberstellung nach einer telefonischen Auskunft von Andreas Stübner)
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Mollerdsorf, am Licht 15. August 2007 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-7: ♀, Daten siehe Falterbild 7 (fot.: Hans-Peter Deuring)Forum 8-9: ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, Lichtfang, 14. August 2018 (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe)Forum 10-12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 183 (♂), p.224 (♀); Stübner, A.: Taxonomische Revision der Coleophora frischella-Artengruppe (Coleophoridae). Nota lepidopterologica 30 (1): p. 129, 151 (♂), p.143 (♀)
Die Raupen leben an Fruchtständen von Klee-Arten (Trifolium sp.). Angaben, wonach diese Art an Disteln leben würde, sind unrichtig und beruhen auf einer Verwechslung mit Coleophora paripennella. (Text: Peter Buchner nach einer telefonischen Auskunft von Andreas Stübner)
"Da sich C. cuprariella durch einfarbig glänzend braune, bis zu einem Drittel mit violettglänzenden Schuppen stark verdickte Fühler deutlich von C. alcyonipennella unterscheidet, ist die Synonymie mit jener nicht zu halten." (Stübner 2007)
- Erstbeschreibung: Kollar, V. (1832): Systemarisches Verzeichniß der Schmetterlinge im Erzhergzogthume Oesterreich. — Beiträge zur Landeskunde Oesterreich's unter der Enns 2: 1-101. Wien (F. Beck'sche Universitäts-Buchhandlung). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [99].
- [SCHÜTZE (1931): 204]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [180-189], [pl. XV fig. 3].
- Stübner, A. (2007): Taxonomische Revision der Coleophora frischella-Artengruppe (Coleophoridae). — Nota lepidopterologica 30 (1): 121-172 [Digitalisat auf archive.org].