Version 32 (neueste) vom 8. Februar 2024 um 16:51:46 von Annette von Scholley-Pfab
< 31 32 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Falter
Raupe, Raupensack
Jüngere Raupenstadien
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Porrectaria albicosta
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Jüngere Raupenstadien

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung von John Curtis als Porrectaria albicosta

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Ulex europaeus (Europäischer Stechginster)
  • [Fabaceae:] Ulex parviflorus (Kleinblütiger Stechginster)

Die Raupen leben ganz überwiegend am Europäischen Stechginster (Ulex europaeus), wo Ulex parviflorus vorkommt auh am Kleinblütigen Stechginster. Emmet et al. (1996: 281) formulieren: "Ovum. Laid on a flower of gorse (Ulex europaeus) and probably other Ulex spp. On the Continent, Genista spp. are also used (Patzak, 1974). June."

Bei Patzak (1974: 159) heißt es pauschal: "Raupe im Sommer und Herbst in einem Röhrensack an den Samen von Ulex und Genista." Bei Baldizzone (2019: 326) wird daraus: "Piante nutrici: Fabaceae arbustive, quali Ulex (europaeus e parviflorus) e Genista di varie specie." Doch was für Genista-Arten sollen das sein? Patzak (1974: 259) teilt uns seine Primärquelle mit: "Petry fing die Falter in großer Anzahl und fand an derselben Stelle auch die Säcke an Genista germanica. Er bestimmte sie als vulnerariae. Die Genitalien sind jedoch deutlich von jener Art verschieden. Col. albicosta wurde auch im westlichen Nachbargebiet bei Hamburg gefangen (Sauber 1907, Falter in coll. Hinneberg)." Petrys Fundstelle von 1922 war der Alte Stolberg bei Nordhausen in Thüringen. Und in Thüringen gab es eine Art, die bei Patzak fehlte: Coleophora hartigi - sie sieht C. vulnerariae tatsächlich sehr ähnlich, und da sie damals noch nicht beschrieben war, ist Petrys Zuordnung verständlich; die Raupe von C. hartigi lebt an Genista germanica. Patzak war hier eine Fehlbestimmung unterlaufen und C. albicosta wurde später nie mehr für eines der östlichen Bundesländer Deutschlands genannt. Die Angaben zu Genista germanica ist also nachweislich falsch und die Ausweitung zu "Genista di varie specie" reine Spekulation. Schon Segerer (1997: 211) hatten bei Coleophora vulnerariae unmissverständlich korrigiert: "5-26. Coleophora vulnerariae Zeller, 1839. Sälzl (ca. 1949: Nr. 877 [partim]) schreibt: „E[nde]5, 6 sehr verbreitet, doch einzeln, besonders um Cytisus sagittalis, an welcher Schm.[id] den Sack vermutete. Dr. Petry fand Ende 6. 1922 die Säcke, welche mit vertrockneten Blütenstielen von Genista germanica behängt waren, in ziemlicher Anzahl an den jungen Hülsen der Pflanze, in denen die R.[aupen] von den Samen der Genista lebten. Eine genauere Beschreibung des Lappensackes liegt leider von ihm nicht vor.“ Diese, von Petry übernommenen Angaben zur Biologie sind falsch und beziehen sich auf C. hartigi Toll, 1944 (Patzak, 1974: 259)".

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

  • Coleophora albicostella Doubleday, 1859 [Synonym nach Baldizzone, van der Wolf & Landry (2006: 24): “Unjustified emendation of Coleophora albicosta (Haworth) and junior Homonym of Coleophora albicostella (Duponchel, 1843).”]
  • Coleophora coarctella Staudinger, 1859 [synonymisiert von Baldizzone (1985: 182)]
  • Coleophora fraudulentella Toll, 1944 [synonymisiert mit C. coarctella von Baldizzone (1982)]

4.3. Faunistik

Gesamtverbreitung: West- und Südwesteuropa

Nach Gaedike & Heinicke (1999) ist die Art auch aus Deutschland bekannt, und zwar aus Schleswig-Holstein. Die obigen Bilder beweisen, dass die Art dort auch gegenwärtig vorkommt.

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1982): Contributi alla conoscenza dei «Coleophoridae» XXVII. Nuove sinonimie nel genere Coleophora Hübner (111 [sic, recte: III]) (Lepidoptera). — Rivista piemontese di Storia naturale 3: 145-161. [PDF auf islandlab.uac.pt]
  • Baldizzone, G. (1985): Nueve sinonimie nel genere « Coleophora » Hubner (IV). Contribuzioni alla conoscenza dei « Coleophoridae ». XL (Lepidoptera). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 6: 181-198. [PDF auf storianaturale.org]
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
  • Patzak, H. (1974): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Coleophoridae. — Beiträge zur Entomologie, 24 (5/8): 153-278. [PDF auf zobodat.at]
  • Segerer, A.H. (1997): Verifikation älterer und fraglicher Regensburger Lepidopterenmeldungen (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, 2: 177–265. [PDF auf abe-entomofaunistik.org]
  • Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
  • Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [260-269], [pl. VIII fig. 1].