Version 18 / 19 vom 20. April 2023 um 18:31:43 von Annette von Scholley-Pfab
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Artberechtigung umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:AS
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie

Staudinger (1879) war sich bei seiner Erstbeschreibung von C. acraspedella nicht sicher, ob er nur eine besondere Form der Lymphia chalybella vor sich hatte, oder aber eine eigenständige Art. Das Taxon wurde seither meist als Art geführt. Leraut (2014) synonymisiert es jetzt aber doch mit Lymphia chalybella, allerdings unter dem Vorbehalt, dass er das Typusexemplar nicht sehen konnte, also auch nur anhand von Abbildung und Beschreibung. Da eine Untersuchung des Typusexemplars auch zu einem anderen Ergebnis führen könnte, wurde dieser Synonymisierung auf mehr als dürftiger Grundlage hier zunächst nicht gefolgt. Was sich im Nachhinein als sinnvoll erweisen sollte.

Plant (2016) konnte immerhin auf Ergebnisse von Slamka zurückgreifen, der Tiere mit Etikett “Haberhauer, Slivno, Bulgarien” in NHMW untersuchte. Die guten Genitalfotos von C. marginea und C. acraspedella in der Arbeit zeigen, dass es bezüglich der Genitalien beider Geschlechter praktisch keine Unterschiede zwischen den beiden Taxa gibt. Da Haberhauer zwar in Slivno wohnte, aber u.a. in Armenien gesammelt hat und Staudinger (1879) ausdrücklich schreibt, dass Haberhauer das ihm vorliegende Tier in Armenien gesammelt hat, ist "Slivno, Bulgarien" mit hoher Wahrscheinlichkeit als Fehletikettierung zu interpretieren.

Plant (2016) jedenfalls streicht die Art für Bulgarien und argumentiert: "According to Rebel (1903), Haberhauer collected several examples of this taxon from the Sliven Mountains at Chatalka and noted that these agreed fully with both Ragonot’s text and his illustrations. He went on to mention that a report of acraspedella from Armenia was incorrect and that this taxon was, therefore, probably endemic to the Balkans. However, there remains doubt over this – if only because Rebel clearly felt the need to mention it. According to Sergey Sinev (personal communication via F. Slamka), both Catastia marginea and C. acraspedella are indeed known from the Caucasus. Haberhauer resided at Sliven, but also collected Lepidoptera in Armenia and is possible that labels of his specimens were misapplied. Investigation during January 2016 by Frantisek Slamka has revealed the presence of seven males labelled “Haberhauer, Slivno, Bulgarien” in NHMW. Slamka notes (pers. comm.) that these specimens show Little difference from C. marginea (D.& S.) and so may be just a form of that species (Plate 14). The original description by Staudinger (1879) includes the following text “.. einer Catastia mit grünlich schwarzen vorderflügeln und ganz schwartzen Hinterflügeln, die der Chalybella sehr ähnlich sehn. Der plumpere Leib, beim WWW auch mit einer gelben Spitze, so wie die tiefer schwarzen Hinterflügel etc. lassen diese jedoch al seine sichere Catastia erkennen, die vielleicht sogar nur ein Lokalform der bekannten Art ist, aber sicher einen eigenen Namen verdient, und nenne ich sie Acraspedella” [...] Rebel (1903) specifically stated that he did not regard it as a form of C. marginea because of its slender form. Interestingly, Leraut (2014) discusses it under the heading of Lymphaea chalybella (p. 322) and states that it is probably that species. Certainly, I concur with Leraut that the moth represented in the colour illustration by Ragonot could easily be Lymphaea chalybella; if his illustration depicts one of these seven specimens (and I believe that it does), it provides a salutary lesson concerning the reliability of third party artistic interpretation!"

Man muss Plant (2016) Recht geben: "The result of all of this is continuing confusion. I am unable to observe any differences between the gross morphological appearance of the details of the genitalia of either sex between marginea and acraspedella and am inclined to the opinion that they are synonymous. This matters not for the present exercise, however, since there is significant doubt over the provenance of the Bulgarian records in any case. Consequently, C. acraspedella is deleted from the Bulgarian fauna."

Slamka (2019: 52-53) hält zwar auch die Meldung aus Bulgarien für falsch, aber ebenso die Synonymisierung durch Leraut; für ihn ist C. acraspedala eine bona species.

3.2. Faunistik

Karsholt & Razowski (1996) und die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] führen die aus Armenien beschriebene Art auch aus Bulgarien an. Nach Plant (2016) ist das höchstwahrscheinlich auf Fehletikettierung zurückzuführen. Damit war nur noch unklar, ob sich die Angaben aus dem Kaukasus auch auf den Nordkaukasus - und damit Europa - beziehen, oder ob es gar keine Nachweise aus Europa gibt. Slamka (2019: 53) meldet Funde aus dem russischen Nordwest-Kaukasus: "Northwestern Caucasus (Teberda and Maykop) (S. Sinev, E-Mail comm.)." Je nachdem, ob man den Nordkaukasus noch zu Europa rechnet oder nicht, gehört die Art zu Europa oder eben nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Plant, C. W. (2016): An Annotated Systematic, Synonymic and Distributional Checklist of the Pyraloidea of Bulgaria (Lepidoptera, Crambidae & Pyralidae). — Neue Entomologische Nachrichten 72: 1-231.
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).