Version 57 / 59 vom 15. September 2023 um 19:28:00 von Jürgen Rodeland
< 56 57 58 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Brephia imitatella
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Gesamteindruck: A. florella ist im Vergleich zu P. compositella breitflügeliger und kontrastreicher gezeichnet.

Palpen: A. florella hat längere Palpen als P. compositella.

Flügel: A. florella hat deutliche weißliche Aufhellung im Wurzel- und Mittelfeld. Die äußere Querlinie ist deutlich gebogen und erreicht nur mit einer Unterbrechung oder gar nicht den Innenrand. Bei P. compositella dominieren i.d.R. die Grautöne. Es sind nur wenige bis keine weißen Schuppen vorhanden. Die äußere Querlinie ist hier wellenförmig und trifft in einem stumpfen Winkel auf den Innenrand. Beide Arten sind im Aussehen variabel und es gibt helle sowie dunkle Exemplare.

Genitaluntersuchung: Ist der sicherste Nachweis, wenn keine Vergleichsexemplare der beiden Arten vorhanden sind. Da die beiden Arten systematisch weit entfernt sind, ist eine GU-Bestimmung bei beiden Geschlechtern sehr einfach [Monika Weithmann im Forum].

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung als Brephia imitatella

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Faunistik

Bei der Streichung der Art durch Gaedike & Heinicke (1999) aus der Deutschlandliste wurden, wie Hausenblas (2006) festgestellt hat, offensichtlich diverse Publikationen aus Rheinland-Pfalz mit zweifelsfreien Nachweisen der Art nicht herangezogen: "Zu den Vorkommen von Asalebria florella (Mann, 1862) an Rhein, Mosel und im südöstlichen Rheinland-Pfalz liegen verschiedene Meldungen vor (Jöst 1950, Jäckh 1951, Stamm 1955). Sie markieren zugleich die nördlichsten Punkte in der Gesamtverbreitung der Art." Gaedike et al. (2017) können aber dann für Deutschland auch nur diese Altfunde aus Rheinland-Pfalz anführen.

Laut Monika Weithmann gehört Asalebria florella zu der einheimischen Fauna von Rheinland-Pfalz und wurde in den letzten 80 Jahren immer wieder an den Talrändern der Flüsse Nahe, Mosel und Ahr nachgewiesen. Allerdings wurde die Art in der Vergangenheit oft mit der Art Pempelia compositella verwechselt. Von P. compositella gibt es keine aktuellen nachprüfbare Nachweise aus diesem Gebiet. Weitere Informationen über die genauen Fundorte - Mainzer Sand, Nahe, Mosel und Ahr- beider Arten (Weithmann 2020). Ein Nachweis aus Rheinland-Pfalz Schloßböckelheim vom 25. Juni 2019 ist im Forum vorgestellt [Forum]

(Autor: Erwin Rennwald, ergänzt Annette von Scholley-Pfab)

4.5. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Hausenblas, D. (2006): Korrekturen und Ergänzungen zur Mikrolepidopterenfauna Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. — Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 41 (1/2), 3-28 [hier 24, Anm. 4] [PDF auf zobodat.at].
  • Jöst, H. (1950): Pristophora florella Mann in der Pfalz. (Lep., Pyralidae). — Zeitschrift für Lepidopterologie 1 (1): 45-48, pl. 2. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Jäckh, H. (1951): Pristophora florella (Mann, 1862) – (Pyralidae, Phycitinae) am Mittelrhein. — Zeitschrift für Lepidopterologie 1: 105.
  • Erstbeschreibung: Mann, J. (1862): Verzeichniss der im Jahre 1851 bei Brussa in Kleinasien gesammelten Schmetterlinge. — Wiener Entomologische Monatschrift 6: (11) 356-371, (12) 373-409 + Taf. 3 [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Tafel]]
  • Beschreibung als Brephia imitatella: Ragonot, E.L. (1893): Monographie des Phycitinae et des Galleriinae. — Mémoires sur les lépidoptères 7: I-LVI, 1-658, pl. I-XXIII. Saint-Pétersbourg.
  • Roesler, U. (1969): Phycitinen-Studien VI (Lepidoptera, Pyralidae). — Entomologische Zeitschrift 79 (14): 149-154.
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Stamm, K. (1955): Bericht über die Exkursion 1950 in die Umgebung der Loreley und die Exkursion 1951 nach Moselkern. — Zeitschrift für Lepidopterologie 3: 73-80.
  • Weithmann, M. & W. Wittland (2020): Verwechslung von Khorassania compositella (Treitschke, 1835) mit Asalebria florella (Mann, 1862) - Melanargia 32 (3): 155-163

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)