1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Melissoblaptes gularis Zeller, 1877 [Originalkombination]
- Paralipsa gularis (Zeller, 1877) [übliche Kombination vor Leraut (2014)]
3.2. Synonyme
- Paralipsa modesta Butler, 1879
- Paralipsa tenebrosus Butler, 1879
3.3. Faunistik
Die Art dürfte in Mittel-, Nord-, West- und Osteuropa nirgends bodenständig sein. Anscheinend wird sie immer wieder einmal als Ei oder Raupe eingeschleppt.
Deutschland
Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art als (noch) nicht etabliertes Neozoon für Deutschland auf und kombinieren sie mit der Gattung Aphomia.
Schweiz
SwissLepTeam (2010) führt die Art aus der Schweiz vom Mittelland, Wallis und der Südschweiz an, nach Literaturangaben auch aus dem Jura.
Österreich
Die Art wird weder von Karsholt & Razowski (1996) noch von der Fauna Europaea aus Österreich genannt. Huemer & Rabitsch (2002) führen sie aber für Österreich aus der Steiermark als Neozoon mit Herkunftsgebiet "Ostasien (China/ Japan)" und dem Vermerk "an trockenen Pflanzensamen schädlich" an. Huemer (2013) kennt die Art in Österreich nur aus der Steiermark.
Niederlande
Huisman et al. (2007: 45) melden den 8. Nachweis dieser Art für die Niederlande. Sie gehen davon aus, dass die Art hier nicht etabliert ist, sondern nur immer wieder einmal eingeschleppt wird.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
3.4. Literatur
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). — 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. — 432 S.; Umweltbundesamt, Wien [PDF auf homepage.univie.ac.at].
- Huisman, K. J., Koster, J. C., van Nieukerken, E. J. & W. N. Ellis (2007): Microlepidoptera in Nederland in 2005. — Entomologische Berichten 67 (1-2): 34-47. [Digitalisat auf archive.org]
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Zacher, F. (1933): Ein neuer Vorratsschädling in Deutschland, Aphomia gul. — Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz, 9 (1): [Sekundärzitat]
- Zacher, F. (1933): Ein neuer Speicherschädling: Der Samenzünsler. — Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz, 9 (5): 49-50. [Sekundärzitat]
- Zacher, F. (1934): Ein neuer deutscher Schädling breitet sich aus: Aphomia gul. — Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz, 10 (4): 37-39. [Sekundärzitat]
- Zacher, F. (1935): Die Vorratsschädlinge im Jahre 1934, insbesondere Kornkäfer und Samenzünsler. — Mitteilungen der Gesellschaft für Vorratsschutz, 11 (3): 37-38. [Sekundärzitat]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1877): Exotische Microlepidoptera. — Horae societatis entomologicae rossicae 13 (1-2): 3-493 + pl. I-V. St. Petersbourg (V. Besobrasov & Comp.) [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Tafeln I+II]].