Version 54 / 56 vom 5. Februar 2022 um 13:26:12 von Jürgen Rodeland
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 28. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bremen, Bremerhafen, Garten nahe Waldrand, 19. Mai 2007, Lichtfang (Foto: Carsten Wilkening), det. Thomas Fähnrich, conf. Rolf MörtterForum
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, NSG Liether Kalkgrube, 23. Mai 2007, am Licht (det. & Foto: Birgitt Piepgras)Forum
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 26. Mai 2007 (Fotos: Birgitt Piepgras), det. Thomas FähnrichForum
5-9: fünf Exemplare, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Doberschütz, Raupen am Waldrand und auf Waldlichtungen an verschiedenen Gräsern, leg. 21. September und 17. Oktober 2007, verpuppt Ende Februar bis Anfang April 2008, e.l. 24., 29. und 30. April und 2. und 5. Mai 2008 (cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
10-11: ♂, Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, Raupe am 29. Januar 2008, e.l. 30. April 2008 (cult., det. & Fotos: Stefan Ratering)Forum
12-14: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, ca. 235 m, Hausgarten in Ortsrandlage mit gehölzbetonter Umgebung und Bachaue, 1. Juni 2008, am Schwarzlicht (Fotos: Rainer Wendt), det. Egbert FriedrichForum
15-16: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 6. Juni 2008, Lichtfang (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Axel SteinerForum
17: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 18. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Axel SteinerForum
18: Deutschland, Hessen, nördlicher Landkreis Marburg-Biedenkopf, 300 m, naturnaher Garten in ländlichem Siedlungsbereich, 10. Mai 2010 (det. & Foto: Lothar Feisel), conf. Stefan RateringForum
19: Schweiz, Graubünden, Tamins, Eichwald, 620 m, 26. Juli 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Stefan RateringForum
20: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umg. Bad Bodenteich, 70 m, 31. Mai 2013, am Rotweinköder (det. & fot.: Joachim Rutschke), conf. Michael Schlemm & Axel SteinerForum
21: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, Trafoi, ca. 1530 m, Lichtfang, 3. August 2016 (fot. & det.: Jens Philipp), conf. Armin Hemmersbach & Egbert FriedrichForum
22: Großbritannien, Schottland, Argyll, Glenborrodale, 24. Juni 2018 (det. & fot.: Nigel Voaden)
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, leg. 29. Januar 2008 (cult., det. & Studiofotos im Februar 2008: Stefan Ratering)
3: Deutschland, Brandenburg, Raben, Birkenwaldrand, leg. 8. Februar 2008 (cult., det. & Studiofoto im Februar 2008: Stefan Ratering)
4: Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, leg. 1. Februar 2008 (cult., det. & Studiofoto am 2. Februar 2008: Stefan Ratering) [1-4 Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Doberschütz, Waldrand und Waldlichtungen, an verschiedenen Gräsern, leg. 21. September und 17. Oktober 2007 (Studiofotos am 8. Februar und 14. März 2008: Heidrun Melzer) [6-8 Forum]
8: vermutlich parasitierte oder bereits tote Raupe, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Cospudener See, Gewässerrand, 14. April 2008 (Foto: Marcus Held) det. Axel SteinerForum
9-10: ca. 20 mm lang, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, leg. 26. November 2019 nachts von unbekanntem Süßgras, Zuchtfotos 25. Februar 2020 (cult., fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz)Forum
11: ca. 30 mm lang, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, leg. 26. November 2019 nachts von unbekanntem Süßgras, Zuchtfoto 20. Februar 2020 (cult., fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-4: ca. 20 mm lang, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, 26. / 27. November 2019, Nachtfund an unbekanntem Süßgras (fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz)Forum
5: ca. 20 mm lang, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, leg. 26. November 2019 nachts von unbekanntem Süßgras, Zuchtfotos 27. November 2019 (cult., fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz)Forum
1.4. Puppe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Doberschütz, Raupen am Waldrand und auf Waldlichtungen an verschiedenen Gräsern, leg. 21. September und 17. Oktober 2007, verpuppt Ende Februar bis Anfang April 2008 (cult., det. & Fotos an 13. März 2008: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Umgebung Pforzheim (Erzkopf), 300 - 400 m, 23. Juni 1935, leg. Karl Strobel (det., coll. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Axel SteinerForum
2.4. Ähnliche Arten
Bei Apamea epomidion ist die Ringmakel an 3 Seiten schwarz umrandet und nur zum Vorderrand hin offen. Bei Apamea crenata ist sie höchstens braun umrandet, nie schwarz. (Axel Steiner)
2.5. Raupe
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
- 1. sordens, remissa und anceps: auffällige, breite, weiße Dorsale
- 2. unanimis und illyria: breite gelblichweiße Dorsale
- 3. epomidion, aquila und crenata: unauffällige, schmale Dorsale, die zwischendurch immer wieder eingeengt ist und dadurch noch schmaler wird
- Apamea sordens: Subdorsalen auf dem Nackenschild schmaler als Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 verbreitert, Seitenlinie ventral nicht scharf abgegrenzt (lateral wischi-waschi gezeichnet), hält strenge Winterruhe
- Apamea remissa: Subdorsalen auf dem Nackenschild gleichbreit wie die Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 nicht verbreitert, helle Seitenlinie schön dorsal und ventral abgegrenzt , hält strenge Winterruhe. - Ist im Herbst teilweise sehr zahlreich aus den Blütenständen des Landreitgrases (Calamagrostis epigejos) zu schütteln. Leben dort bis zur Überwinterung in schlauchförmigen Gespinsten, in denen sie sehr flink hin und her laufen. Überhaupt ist die Raupe sehr quirlig und läuft bei Störungen hektisch davon.
- Apamea anceps: beiger Kopf, eher an Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum) zu erwarten
- Apamea unanimis: eher im feuchten Milieu zu erwarten an Schilf (Phragmites), Phalaris und dergleichen
- Apamea epomidion: Dorsale auf Nackenschild deutlich(!) dünner als Subdorsalen, Dorsale verjüngt sich zum Kopf hin auffällig, keine Diapause im Winter
- Apamea aquila: dunkle Rückenfleckung, Kopf schwarz
- Apamea crenata: Dorsale + Suborsalen auf Nackenschild gleichbreit (-> gutes Unterscheidungsmerkmal zu A. epomidion), Grundfarbe meistens Rosabraungrau, dann dunkelbraune Kopfkapsel mit schwarzer Netzmusterung (manche Tiere aber bleigrau, bei denen ist Kopfkapsel fast schwarz), Afterplatte variabel, keine Diapause im Winter, kurz vor Verpuppung wird sie auf einmal sehr blass
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
2.6. Genitalien
2.6.1. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 25. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
2.7. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 402-403) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
1-3: unbekanntes Süßgras, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, 26. November 2019 (Fotos: Tina Schulz)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
rurea: (rus, ruris Feld, wegen des Vorkommens auf Feldern, Rainen)
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena crenata Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Hadena rurea Fabricius, 1775
- Phalaena (Noctua) luculenta Esper, 1788
- Phalaena (Noctua) alopecurus Esper, 1790
- Noctua combusta Hübner, [1808]
- Noctua hirticornis Haworth, 1812
- Xylina borealis Curtins, 1829
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.