Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Wegberg, Arsbecker Bruch, 24. Juli 2008 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin HemmersbachForum
2: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Eschenlohe, lichter Mischwaldrand mit reichlich Pfeifengras, 710 m, am Licht, 9. August 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos), conf. Helmut KolbeckForum
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Elmpter Bruch, 28. Juli 2010 (Foto und det.: Armin Hemmersbach)Forum
5: Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 3. Juli 2014, Lichtfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
6: Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 16. Juli 2014, Köderfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
7-8: Österreich, Niederösterreich, Ybbstaler Alpen, Steinbach, 665 m, 2. August 2014, am Köder (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
9-11: ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 27. Juni 2014, Köderfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juli 2017, am Köder (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
13: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch)Forum
1.2. Eiablage
1: an Pfeifengras (Molinia caerulea) : Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Italien, Friaul, PN Dolomiti Friulane, 820 m, 14. Juli 2010 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Umg. Zingst, lichter Kiefernmischwald mit reichlich Pfeifengras, 10 m, 25. Juli 1990, Köderfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Raupe
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
- 1. sordens, remissa und anceps: auffällige, breite, weiße Dorsale
- 2. unanimis und illyria: breite gelblichweiße Dorsale
- 3. epomidion, aquila und crenata: unauffällige, schmale Dorsale, die zwischendurch immer wieder eingeengt ist und dadurch noch schmaler wird
- Apamea sordens: Subdorsalen auf dem Nackenschild schmaler als Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 verbreitert, Seitenlinie ventral nicht scharf abgegrenzt (lateral wischi-waschi gezeichnet), hält strenge Winterruhe
- Apamea remissa: Subdorsalen auf dem Nackenschild gleichbreit wie die Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 nicht verbreitert, helle Seitenlinie schön dorsal und ventral abgegrenzt , hält strenge Winterruhe. - Ist im Herbst teilweise sehr zahlreich aus den Blütenständen des Landreitgrases (Calamagrostis epigejos) zu schütteln. Leben dort bis zur Überwinterung in schlauchförmigen Gespinsten, in denen sie sehr flink hin und her laufen. Überhaupt ist die Raupe sehr quirlig und läuft bei Störungen hektisch davon.
- Apamea anceps: beiger Kopf, eher an Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum) zu erwarten
- Apamea unanimis: eher im feuchten Milieu zu erwarten an Schilf (Phragmites), Phalaris und dergleichen
- Apamea epomidion: Dorsale auf Nackenschild deutlich(!) dünner als Subdorsalen, Dorsale verjüngt sich zum Kopf hin auffällig, keine Diapause im Winter
- Apamea aquila: dunkle Rückenfleckung, Kopf schwarz
- Apamea crenata: Dorsale + Suborsalen auf Nackenschild gleichbreit (-> gutes Unterscheidungsmerkmal zu A. epomidion), Grundfarbe meistens Rosabraungrau, dann dunkelbraune Kopfkapsel mit schwarzer Netzmusterung (manche Tiere aber bleigrau, bei denen ist Kopfkapsel fast schwarz), Afterplatte variabel, keine Diapause im Winter, kurz vor Verpuppung wird sie auf einmal sehr blass
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
2.5. Genitalien
2.5.1. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juli 2017, am Köder (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.6. Erstbeschreibung
1-4: Donzel (1837: 476-477 + pl. 18 fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Umgebung Brüggen, Heidemoore, Februar 2010 (Foto: Armin Hemmersbach)Forum
2: Deutschland, Niedersachsen, Westniedersachsen, Umgebung Meppen, 27. Juli 2014 (Foto: Frank Rosenbauer)Forum
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 29. Juni 2014 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hadena funerea: (zum Leichenbegängnis gehörig, wegen der Färbung)
4.2. Synonyme
- Hadena funerea Heinemann, 1859
- Perigea affinis Draudt, 1950
4.3. Unterarten
- Apamea aquila discrepans (Staudinger, 1892)
- Apamea aquila substriata Hreblay & Ronkay, 1997
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Donzel, H. (1837): Description de cinq espèces Noctuélites et deux de Phalénites, découvertes dans le département des Basses-Alpes en 1837. — Annales de la Société Entomologique de France 6: 471-479 + pl. 18. Paris (F. G. Levrault).
- Kristal, P. M. (1987): Apamea aquila funerea (Heinemann 1859), ein interessanter Erstnachweis für die hessische Lepidopterenfauna sowie eine kurze Übersicht zur Verbreitung dieser wenig beobachteten Art (Lepidoptera: Noctuidae). — Entomologische Zeitschrift 97 (5): 58-62. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Meier, M. (1989): Über die Verbreitung von Apamea aquila (Donzel, 1837), insbesondere in Baden-Württem berg, sowie Bemerkungen zur Biologie und Biotopbindung (Lepidoptera: Noctuidae). — Entomologische Zeitschrift 99 (9-10): 113-139.
- Pastorális, G., Elsner, G., Kopeček, F., Kosorín, F., Laštůvka, A., Lendel, A., Liška, J., Němý, J., Richter, I., Štefanovič, R., Šumpich, J. & Z. Tokár (2013): Štrnásť nových druhov motýľov (Lepidoptera) pre faunu slovenska. — Folia faunistica Slovaca 18 (1): 1-12. [PDF auf zoology.fns.uniba.sk]