Version 3 (neueste) vom 5. Oktober 2025 um 0:16:48 von Erwin Rennwald
< 2 3 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gastón et al. (2025: 526) erklären: "Se dedica esta especie a Gonzalo Albaladejo, biólogo y colaborador en diferentes salidas al campo."

2.2. Taxonomie

Gastón et al. (2025) vergleichen ihre neue Art mit Ancylosis sareptalla (Herrich-Schäffer, 1861) [die nomenklatorisch korrekt Ancylosis sareptella (Herrich-Schäffer, 1861) heißen müsste]. Die neue Art zeigt hier nicht nur äußerlich und im Genital große Ähnlichkeit, sondern erwies sich auch beim Barcoding als nächstverwandtes Taxon.

Der Barcode-Abstand zwischen den beiden Taxa ist minimal. Gastón et al. (2025: 524) geben selbst zu Bedenken: "Datos genéticos: BIN BOLD:ABV3903 (n = 13). Según la divergencia COI, la nueva especie comparte su BIN y se superpone en gran medida en su código de barras de ADN con A. saraptella (0,31 % de divergencia). El BIN más cercano es una especie no identificada de Ancylosis en BOLD (BIN BOLD:AEW2568 con una distancia p del 4,83 % (n=1). Un análisis de brechas de códigos de barras de 14 Ancylosis spp. muestra, según la especie, una divergencia interespecífica de entre el 5 y el 8 % (excepcionalmente solo el 2,3 %) con respecto al vecino más cercano. Aparte de la nueva especie y A. sareptalla, sólo A. yerburii y A. labeculella comparten el BIN. Sin embargo, para esta última pareja de especies aún están pendientes los controles morfológicos." Die Beschreibung der neuen Art fußt also im wesentlichen auf den festgestellten Genitalunterschieden und auch kleineren Unterschieden im Erscheinungsbild der Falter.

Was es mit dem ominösen Taxon Ancylis albidella, das nach Plant (2016) vor Jahrzehnten einmal von M. Corley im Südwesten von Portugal gefunden worden sein soll, und das Corley et al. (2016) dann aber auch selbst melden, auf sich hat, ist noch zu klären. Vielleicht war das genau so ein Tier der neuen Art.

2.3. Faunistik

Die neue Art wurde von Cádiz in Südspanien beschrieben. Nach der Verbreitungskarte von Gastón et al. (2025) löst sie im Süden / Südwesten von Spanien und im Westen von Portugal Ancylosis sareptalla / A. sareptella ab, die in Spanien auf den Norden und Osten beschränkt zu sein scheint.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.4. Literatur