ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Suaedoideae:] Suaeda confusa

Bidzilya et al. (2019) können erstmals einen Beitrag zur Nahrung der Raupe dieser Art liefern: "The life style of larvae was studied in the southern part of the Arabatskaya strelka, Crimea. The mature larvae were observed under the single large plants of Suaeda confusa Iljin on the sand shore in June. The larvae feed from a tube which proximal end fixed to lower leaves of host plant. Pupation takes place in a separate tube close to the sand surface." Angesichts der weiten Verbreitung der Art ist davon auszugehen, dass noch weitere Suaeda-Arten genutzt werden, möglicherweise noch Arten weiterer verwandter Gattungen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Sarepta in Südrußland.“

Spuler 2 (1910: 203R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

  • Epischnia sareptalla Herrich-Schäffer, 1861 [Originalkombination - und nach den Nomenklaturregeln auch gültige Kombination]

4.4. Nomenklatur

Hinweis: Gemäß der Nomenklaturregeln des ICZN ist "Epischnia sareptalla Herrich-Schäffer, 1861" zwar die originale Schreibweise, die aber sofort nach der Erstbeschreibung zu "Epischnia sareptella Herrich-Schäffer, 1861" korrigiert wurde und danach 150 Jahre lang die ausschließlich verwendete Schreibweise blieb. Sie ist in dieser Kombination gültig, was Konsequenzen für Epischnia sareptella Leraut, 2002 nach sich zieht. Eine entsprechende Publikation ist in Vorbereitung. [Die Anpassungen der Namen im Lepiforum werden dann folgen.]

4.5. Taxonomie

Leraut (2014) sieht in Ancylosis albidella Ragonot, 1888 ein reines Synonym zu Ancylosis sareptalla (Herrich-Schäffer, 1861). Hier werden die Taxa vorerst getrennt geführt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur