Version 41 / 45 vom 6. September 2023 um 7:41:58 von Erwin Rennwald
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Ähnliche Arten

Diagnosetext siehe Ancylis christiandiana

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Anmerkung: Die Bestimmung der Fotos aus Österreich, Steiermark vom 19. Mai 2019 wurden angezweifelt [Diskussion im Forum].

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)

Die Raupe lebt an Salix-Arten, wahrscheinlich an einer breiten Palette an Pflanzenarten dieser Gattung. Die Raupe wird öfters gefunden, wegen der schwierigen Überwinterung der ausgewachsenen Raupe aber nur selten (erfolgreich) gezüchtet. Zudem wurde in der Vergangenheit meist gar nicht versucht, die einzelnen Weiden bis auf Artniveau zu bestimmen. Die Liste an Arten ist also sicher nicht vollständig.

Schütze (1901: 137) meldete konkret: "Die R. fand ich im Herbst in schotenförmig versponnenen Blättern von Sal. repens bei Lömischau."

Disqué (1905: 251) schrieb zur Raupe: "Die R. 6 u. 10 in umgeschlagenem Blattrand von Salixarten. Sie ist grünlichgrau mit 2 weisslichen Rückenlinien und undeutlichen lichten Punkten. Kopf gewöhnlich einfarbig schwarz, doch auch gelblich gefleckt. Nackenschild schwarz oder schwarzbraun, manchmal unten heller. Afterschild bräunlich."

Schütze (1931: 52) stellt dann zusammen: "Raupe Juni und September bis Frühjahr [...] In schotenförmig versponnenen Blättern von Salix repens und anderen schmalblättrigen Weiden. Die Blätter werden braun (Sorhagen). An glattblättrigen Weiden in einer durch Umschlag des Blattrandes gebildeten Röhre (Stange), im umgeschlagenen Blattrande an Salix-Arten (Disqué)."

Sobczyk et al. (2019: 401) berichten: "Raupen wurden von Graf Anfang Oktober im röhrenförmig umgeschlagenen Blattrand von Bruch-Weide (Salix fragilis) gefunden."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur