VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Am 29. Februar 2024 wurde ein Lebendfoto von Ancylis geminana [Forum] hierher geschoben.

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Ähnliche Arten

Diagnosetext siehe Ancylis christiandiana

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Anmerkung: Zwei Fotos aus Österreich, Steiermark vom 19. Mai 2019 wurden am 29. Februar 2024 nach Ancylis geminana verschoben [Diskussion im Forum]. Außerdem wurde am 29. Februar 2024 ein Genitalfoto von Ancylis geminana [Forum] hierher geschoben.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea ? (Sal-Weide ?)

Die Raupe lebt an Salix-Arten, wahrscheinlich an einer breiten Palette an Pflanzenarten dieser Gattung. Die Raupe wird öfters gefunden, wegen der schwierigen Überwinterung der ausgewachsenen Raupe aber nur selten (erfolgreich) gezüchtet. Zudem wurde in der Vergangenheit meist gar nicht versucht, die einzelnen Weiden bis auf Artniveau zu bestimmen. Die Liste an Arten ist also sicher nicht vollständig.

Schütze (1901: 137) meldete konkret: "Die R. fand ich im Herbst in schotenförmig versponnenen Blättern von Sal. repens bei Lömischau."

Disqué (1905: 251) schrieb zur Raupe: "Die R. 6 u. 10 in umgeschlagenem Blattrand von Salixarten. Sie ist grünlichgrau mit 2 weisslichen Rückenlinien und undeutlichen lichten Punkten. Kopf gewöhnlich einfarbig schwarz, doch auch gelblich gefleckt. Nackenschild schwarz oder schwarzbraun, manchmal unten heller. Afterschild bräunlich."

Schütze (1931: 52) stellt dann zusammen: "Raupe Juni und September bis Frühjahr [...] In schotenförmig versponnenen Blättern von Salix repens und anderen schmalblättrigen Weiden. Die Blätter werden braun (Sorhagen). An glattblättrigen Weiden in einer durch Umschlag des Blattrandes gebildeten Röhre (Stange), im umgeschlagenen Blattrande an Salix-Arten (Disqué)."

Sobczyk et al. (2019: 401) berichten: "Raupen wurden von Graf Anfang Oktober im röhrenförmig umgeschlagenen Blattrand von Bruch-Weide (Salix fragilis) gefunden."

Die Sal-Weide scheint keine größere Rolle zu spielen - eine Primärangabe ist mir nicht bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur

  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Gilligan, T., Huemer, P. & B. Wiesmair (2016): Different continents, same species? Resolving the taxonomy of some Holarctic Ancylis Hübner (Lepidoptera: Tortricidae). — Zootaxa 4178 (3): 347–370. [zum freien PDF-Download auf mapress.com]
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 52]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.