Version 53 / 57 vom 10. September 2022 um 12:12:16 von Annette von Scholley-Pfab
< 52 53 54 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+40Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Aronia melanocarpa (Schwarze Apfelbeere, Kahle Apfelbeere)
  • [Rosaceae:] Aronia arbutifolia ? [= Mespilus arbutifolia ?] (Filzige Apfelbeere ?)
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. ? (Birne ?)
  • [Rosaceae:] Malus pumila ?? (Paradies-Apfel ??)

A. advenella lebt als Raupe oligophag an Rosaceen. Schon Zincken (1818) schrieb in seiner Erstbeschreibung der Art zu Raupe: "Sie lebt in einem leichten weissen röhrenartigen Gespinnste im Mai und Anfang Jun auf Weissdorn, grösstenteils zwischen den Blumen, welche sie als Futter auch den Blättern vorzieht." Weißdorn-Arten scheinen generell am bedeutendsten zu sein, doch Angaben zu konkreten Arten fehlen meist ganz. Ich selbst fand in Baden-Württemberg Raupen an Crataegus monogyna, für den es auch sonst noch einige Angaben gibt. Angaben zu Sorbus aucuparia liegen ebenfalls aus verschiedenen Regionen Europas vor, so dass auch dieser Art größere Bedeutung zukommen dürfte. Auf [Ukmoths] ist dazu zu lesen: "The larvae feed mainly on hawthorn (Crataegus), but also sometimes on rowan (Sorbus aucuparia)." Ob neben Sorbus aucuparia gelegentlich noch andere Sorbus-Arten genutzt werden, ist mir unklar - konkrete Primärangaben sind mir nicht bekannt.

"Pirus", also Pyrus sp. (Birne) findet sich nur selten in der Literatur und im Internet - Birnen werden also offensichtlich nur ganz ausnahmsweise belegt, da die Raupe sonst schnell als Schädling an jener Pflanze benannt worden wäre. Als früheste Quelle kenne ich die Zusammenstellung von Eckstein (1933) - ohne Primärquelle halte ich hier ein Fragezeichen für angebracht.

Górska-Drabik & Magierowicz (2017) melden A. advenella dann aber tatsächlich als Schädling an einer Kulturpflanze, allerdings nicht an Birne, sondern an der nahe mit Crataegus verwandten Gattung Aronia, und hier an Aronia melanocarpa, der Schwarzen Apfelbeere. Da sie die Art im südöstlichen Polen näher studierten schreiben sie erst einmal allgemein zur Raupe "The adult flight season lasts for about a month, starting in late June and continuing until the first days of August. During this time, females of Acrobasis advenella lay their eggs in the remnants of the calyx on immature fruits. When the larvae hatch, they bore into the fruits, making shallow corridors. The following year, after wintering, the caterpillars live on the developing flower buds, where they usually feed individually. Damaged flower buds may decrease yield, while feeding inside fruits causes a deterioration in their quality." Zu den genutzten Pflanzen ist dann weiter zu lesen "Although the species is commonly present in native host plants, i.e. rowan Sorbus aucuparia L. and hawthorn Crataegus sp., it sometimes occurs on a large scale in chokeberry plantations. At present, Acrobasis advenella is considered a pest of the highest economic significance in such plantations." Und sie ordnen ein: "Chokeberry is a minor crop in Poland (ca 6 000 ha). Nonetheless, besides the small plantations that make up the majority, there are also plantations several tens and even several hundred hectares in area. These provide larvae of Acrobasis advenella with sufficient food, thereby ensuring the species’ reproductive success."

Für die in der Datenbank ["HOSTS"] mit gelistete "Mespilus arbutifolia" jetzt Aronia arbutifolia ist uns keine Primärquelle bekannt - nach der Nutzung von Aronia melanocarpa ist die Eignung der Pflanze aber wahrscheinlich.

Für den in der Datenbank ["HOSTS"] ebenfalls genannten Malus pumila ist uns weder eine Primär- noch eine andere Sekundärquelle bekannt, so dass hier alle Fragen offen bleiben müssen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Habitat

3.3. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„advena Ankömmling, ausländisch.“

Spuler 2 (1910: 216L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Locus typicus nach Zincken (1818: 142): Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig.

Beshkov & Langourov (2004: 556) melden den Erstnachweis für Bulgarien.

4.4. Literatur

  • Beshkov, S. & M. Langourov (2004): Butterflies and Moths (Insecta: Lepidoptera) of the Bulgarian part of Eastern Rhodopes. — In: Beron, P. & A. Popov (eds.) (2004): Biodiversity of Bulgaria. 2. Biodiversity of Eastern Rhodopes (Bulgaria and Greece): 525-676.
  • Eckstein, K. (1933): Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung. 5. Band. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. – 223 S. + 32 farblithogr. Tafeln; Stuttgart (K. G. Lutz Verlag).
  • Goater, B. (1986): British Pyralid Moths. – 175 S.; Colchester (Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex).
  • Górska-Drabik, E. & K. Magierowicz (2017): The role of selected plant metabolites in host plant choice by caterpillars of Acrobasis advenella (Zincken, 1818) (Lepidoptera, Pyralidae). — Polskie Pismo Entomologiczne - Polish Journal of Entomology, 86: 79-90. [XML-Version und zum open-access-PDF-Download auf sciendo.com]
  • Erstbeschreibung: Zincken, J. L. T. F. (1818): Die Linneeischen Tineen in ihre natürlichen Gattungen aufgelöst und beschrieben. — Magazin der Entomologie 3: 112-176. Halle (J. Chr. Hendel und Sohn).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)