Version 67 / 68 vom 28. April 2021 um 21:32:24 von Jürgen Rodeland
< 66 67 68 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (20)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat

1. Falter

2. Kopula

3. Raupe

4. Jüngere Raupenstadien

5. Fraßspuren und Befallsbild

6. Puppe

7. Ei

8. Diagnose

8.1. Männchen

8.2. Weibchen

8.3. Ssp. jezoensis (Matsumura, 1927)

8.3.1. Männchen
8.3.2. Weibchen

8.4. Genitalien

8.4.1. Weibchen

8.5. Raupe

Hinweise zur Unterscheidung der Raupen von Polyploca ridens und Achlya flavicornis gibt Jeroen Voogd im [Forum].

8.6. Erstbeschreibung

9. Biologie

9.1. Habitat

10. Weitere Informationen

10.1. Etymologie (Namenserklärung)

„flavus gelb, cornu Horn; wegen der rotgelben Fühler. ώρ Genossin, nämlich der folgenden Art Tethea ocularis; oder wegen der Form der Makeln O R?“

Spuler 1 (1908: 334L)

cinerea: „die Aschgraue.“

Spuler 1 (1908: 335R)

10.2. Abweichende Schreibweisen

10.3. Andere Kombinationen

10.4. Synonyme

10.5. Unterarten

10.6. Literatur

  • Bryner, R. (1997): Achyla flavicornis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 505-507. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Mörtter (1994) (= Ebert 4), 264-267.