Falter
Kopula
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 9. März 2002
2-3: Österreich, Niederösterreich, Hartberg 6 km SSE Neunkirchen (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, am Licht, 25. März 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Axel SteinerForum
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Raupe 30. Juni 2007 an Birke (Betula pendula), e.l. 2. März 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 79427 Eschbach, ehemaliger Militärflughafen, 214 m, 7. März 2009 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Ernst HerkenbergForum
8: Schweiz, Aargau, Wohlen, 450 m, 16. März 2010 (Freilandfoto: Simon Schwab), det. Simon Schwab, conf. Stefan RateringForum
9: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 120 m, 16. März 2011 (det. & Foto: Dietrich Wagler)Forum
10-11: Schweiz, Graubünden, Chur 550 m 5. März 2007 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Rudolf BrynerForum
12: Österreich, Steiermark, Nähe Graz, 9. März 2007 (Foto: Kurt Kulac), det. Kurt Kulac, conf. Erwin RennwaldForum
13: Deutschland, Bayern, München, Wald, 8. März 2007 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Annette von Scholley-Pfab. conf. Hans MoserForum
14: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Schukowo, 16. April 2012 (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
15: Deutschland, Niedersachsen, Freren- Buschwall, 36 m, 9. April 2013, am Licht (det. & Studiofoto: Reiner Rebling)Forum
16: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Gemeinde Büttenhardt, 640 m, naturnah gestaltete Gartenanlage, 19. März 2017, am Licht (det. & Foto (gedreht): Hans Peter Matter)Forum
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Stefan RateringForum
2-3: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, etwa 10-jährige Lichtung in Rotföhrenwald mit Föhren- und Birkenaufwuchs, 9. Mai 2006, an Birke (Betula pendula) (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Hoyerswerda, Neukollmer Wald, Juni 2006 (Foto: Mike Lauterbach), det. Stefan RateringForum
5-6: Niederlande, Limburg, Arcen, 21. Mai 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Stefan Ratering & Michael StemmerForum
7: helle Form, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Birke (Betula pendula), 30. Juni 2007 (leg., cult., det. & manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
8: Schweiz, Leuk VS, 1400 m, auf Birke, 3. Juli 2013 (fot.: Beat Wermelinger), det. Tina SchulzForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora,118 m, ♀ am Licht am 9. April 2015, 27. April & 2. Mai 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3: Deutschland, Nordrhrein-Westfalen, Siegen-Weidenau, Tiergarten, Eichen-Buchenhochwald, 22. Mai 2008 (Foto: Uwe Diener), det. Heidrun MelzerForum
4: Deutschland, Sachsen, Moritzburg / Steinbach, Teichgebiet, eingerollt in einem Birkenblatt, 30. März 2010 (Foto: Rolf Einspender), det. Heidrun MelzerForum
5: L3: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, 60 m, Raupe 23. April 2018 zwischen zwei versponnenen Birkenblättern (Betula cf. pendula), Zuchtfoto 28. April 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
6: L2: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, 60 m, Raupe 23. April 2018 zwischen zwei versponnenen Birkenblättern (Betula cf. pendula), Zuchtfoto 25. April 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
7: L1: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, 60 m, Raupe zwischen zwei versponnenen Birkenblättern (Betula cf. pendula), 23. April 2018 (manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz)
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupe in gefaltetem Blatt, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Birke (Betula pendula), 18. Mai 2007 (det. & leicht manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
2: jüngere Raupe an Betula pendula: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, 20. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.6. Puppe
1-2: Niederlande, Limburg, Arcen, NSG De Hamert, e.l. 21. Mai 2006, verpuppt am 12. Juni 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Stefan Ratering und Michael StemmerForum
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Raupe leg. 30. Juni 2007 an Birke Betula pendula, Falterschlupf 2. März 2008 leg., cult. & det. Heidrun Melzer, 12. Juli 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer)Forum
4: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupen auf Betula pendula 20. Mai 2017, Foto 27. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.7. Ei
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora,118 m, ♀ am Licht am 9. April 2015, 11. & 15. April 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ssp. jezoensis
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. März 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
2.5. Raupe
Hinweise zur Unterscheidung der Raupen von Polyploca ridens und Achlya flavicornis gibt Jeroen Voogd im [Forum].
2.6. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 518) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 26. März 2014 (Fotos: Andrey Ponomarev)Forum
3: Larvalhabitat, Raupe am 4. Juli 2017 von Hänge-Birke (Betula pendula) geklopft: Schweiz, Wallis, Visperterminen, 1465 m, 12. Juni 2017 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, 60 m, Raupe zwischen zwei versponnenen Birkenblättern, 23. April 2018 (Foto: Tina Schulz)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„flavus gelb, cornu Horn; wegen der rotgelben Fühler. ώρ Genossin, nämlich der folgenden Art Tethea ocularis; oder wegen der Form der Makeln O R?“
cinerea: „die Aschgraue.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Achyla flavicornis: lapsus calami in Karsholt & Razowski (1996) [Hinweis von Wolfgang A. Nässig]
4.3. Andere Kombinationen
- Phalaena flavicornis Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Achlya cinerea (Hufnagel, 1767)
- Achlya sulphureomaculata (Retzius, 1783)
- Achlya luteicornis (Haworth, 1810)
- Achlya anglica Houlbert, 1921
4.5. Unterarten
- Achlya flavicornis jezoensis (Matsumura, 1927) [Unterart nach funet.fi]
- Achlya flavicornis sikhotenis Tschistjakov, 2008 [Unterart nach funet.fi]
4.6. Literatur
- Bryner, R. (1997): Achyla flavicornis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 505-507. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Mörtter (1994) (= Ebert 4), 264-267.