1-2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau am Steinfeld, lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 19. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 31. August 2005 (Foto: Michael Stemmer), conf. Manfred HundForum 4: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Förch, Schlosspark Favorite, 19. Mai 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum 5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 15. Juli 2007, Standort Turm A. Steiner (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum 6: Schweiz, Gürbetal/Bern, ca. 690 m, Aufzuchtkasten, 30. Juli 2009 (Foto: Beat Weisskopf), det. Egbert FriedrichForum 7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Weitersburg, Lichtfang, August 2009 (Foto: Marek Swadzba), det. Daniel BartschForum 8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 28. Mai 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel)Forum 9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Lübeck, Siedlung nahe Wald, ca. 5 m, 29. August 2012 (fot.: Chris Engelhardt), Joachim RutschkeForum 10: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum 11: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 12: ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. Raupe auf Brennnessel (Urtica urens) 10. September 2022, e.l. 2. März 2023, Foto 2. März 2023 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 13: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Garten, Mischwaldrand, ca. 380 m, 28. Juni 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Baden, Brennnesselbestand am Golfplatz, 8. November 2005 (Foto: Werner Seiler), det. Stefan RateringForum 2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 240 m, 6. Juli 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Thomas FähnrichForum 3: Deutschland, Baden-Württemberg, Au am Rhein, 3. August 2007, (Foto: Andreas Wittke), det. Axel SteinerForum 4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, asphaltierter Waldweg zwischen blütenreichen Mähwiesen, 20. September 2006 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Stefan RateringForum 5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, 14. Oktober 2007 (Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun MelzerForum 6: Deutschland, Baden-Württemberg, Rottenburg, Ortsrandlage, ca. 350 m, 27. September 2008 (Foto: Martin Albers), det. Helga SchöpsForum 7: Schweiz, Zürich, Hochfelden, Wald, 400 m, 4. November 2007 (Foto: Thomas Kissling), det. Thomas KisslingForum 8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wesel, ca.35 m, Mischwald, 29. August 2007 (Foto: Markus Gebel), det. Michel Kettner & Hans MoserForum 9: Deutschland, Sachsen, Wellaune (bei Bad Düben), an Hopfen (Humulus lupulus), 20. August 2007 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
10-11: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg (Lech), ca. 650 m, Garten, 9. Oktober 2009 (Fotos: Franz Prelicz), det. Heidrun MelzerForum 12: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Stralendorf bei Schwerin, Garten an Brennnessel, 4. Juni 2018 (Foto: Jacqueline Linke), det. Jacquline Linke nach Suchhinweis von Jürgen QuackForum 13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, mehrschürige Wiese zwischen Häusern, 70 m, leg. Jungraupe 19. November 2013 von Brennnessel (Urtica dioica), Zuchtfoto 27. Dezember 2013 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 14-16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. Raupe auf Brennnessel (Urtica urens) 10. September 2022, e.l. 2. März 2023, Zuchtfoto 19. September 2022 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Hopfen, 14. Oktober 2012 (fot.: Gabi Krumm), det. Josef BückerForum 3: Eiraupen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, Eifund 7. September 2014 an der Unterseite von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Foto 9. September 2014 (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum 4-5: Eiraupen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, Eifund 7. September 2014 an der Unterseite von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Fotos 10. September 2014 (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum 6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, Eifund 7. September 2014 an der Unterseite von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Foto 15. September 2014 (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum 7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, Eifund 7. September 2014 an der Unterseite von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Foto 17. September 2014 (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum 8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, Eifund 7. September 2014 an der Unterseite von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Foto 18. September 2014 (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum 9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, Eifund 7. September 2014 an der Unterseite von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Fotos 23. September 2014 (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum 1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Geisweid, Westseifen, Raupe leg. 3. Oktober 2007, 11. Oktober 2007 (Studiofoto: Uwe Diener), cult. (Falterschlupf am 24. Februar 2008) Uwe Diener, det. Heidrun MelzerForum 2: Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Baden, Raupe leg. 8. November 2005, 11. Januar 2006 (Foto: Werner Seiler), cult. (Falterschlupf am 27. und 29. Januar 2006) & det. Werner SeilerForum 3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. Raupe auf Brennnessel (Urtica urens) 10. September 2022, e.l. 2. März 2023, Zuchtfoto 18. Oktober 2022 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, offenes Siedlungsgebiet mit Gärten, 120 m, 7. September 2014, an Unterseite von von Brennnesselblättern (Urtica dioica), Tagfund (det. & fot.: Reinhart Röhrig)Forum Falter: Gesamteindruck eintönig dunkelgrau. Vorderflügel relativ schmal, dadurch schlank wirkend. Keine oder nur sehr dünne schwarze Aderstriche im Saumfeld. Saumfeld dunkel schiefergrau bis mittelgrau, im oberen Teil von gleicher Grundfarbe wie das Mittelfeld. Makeln nur schwach bis gar nicht schwarz umrandet. Basalfeld mit deutlicher, Saumfeld höchstens im unteren Teil mit gelblicher Einmischung. Apikalstriche im Apex nicht zu Flecken verbunden. Äußere Querlinie meist im unteren Teil deutlich gebogen, mündet meist spitzwinklig auf den Innenrand. In den Gebieten, wo A. agnorista vorkommt, ist eine sichere Trennung oft nur durch Genitaluntersuchung möglich.
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♂, Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, leg. Raupe auf Brennnessel (Urtica urens) 10. September 2022, e.l. 2. März 2023, Foto 2. März 2023 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♀, Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Diagnose: s. Artseite von Abrostola agnorista.
Gegenüberstellung der Genitalarmaturen von Abrostola triplasia und Abrostola tripartita:
1: Gegenüberstellung von Horst PichlerForum 1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Garten, Mischwaldrand, ca. 380 m, 28. Juni 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 2: Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juni 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum] 1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, zwischen 1965 und 1968 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum 2: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Istein, 320 m, Weinbergstrasse, 28. Oktober 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum 3: Fundort einer Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, mehrschürige Wiese zwischen Häusern, 70 m, 19. November 2013 (Foto: Tina Schulz)
1: Falter setzte sich nach dem Aufscheuchen an das Ende eines trockenen Zweiges (Tarnung): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, 32 m, 27. Juli 2015 (det. & fot.: Willi Wiewel)Forum 2-3: tags an Schmetterlingsflieder (Buddleja sp.) saugend: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hochspeyer, Garten, 300 m, 31. August 2021 (Freilandfoto: Dieter Lode), det. Christian ScharlauForum - [Urticaceae:] Urtica dioica (Große Brennnessel) [mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze]
- [Urticaceae:] Urtica urens (Kleine Brennnessel)
- [Moraceae:] Humulus lupulus (Hopfen)
- [Ulmaceae:] Ulmus minor (Feld-Ulme)
Übliche und vielfach belegte, insgesamt mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze ist die Große Brennnessel (Urtica dioica). Funde an Hopfen (Humulus lupulus gelingen ab und zu (siehe auch Raupenfund von Heidrun Melzer an dieser Pflanze). Kayser (2025) berichtet über den zweimaligen Fund von Raupen an einem Feldulmen-Busch (Ulmus campestris) in seinem Garten in Niedersachsen.
(Autor: Erwin Renwald)
Triplasius, -a, -um (lat..; vgl. griech. τριπλάσιος) dreifach. Linné bezieht sich in der Urbeschreibung mehrmals auf die Dreizahl: Die Vorderflügel werden durch die zwei Bogenlinien in drei Felder geteilt; im Mittelfeld liegen drei Makeln; die Raupe trägt drei braune Höcker. Eine dieser Dreier-Einheiten – wenn nicht sogar alle zusammen – dürfte(n) mit dem Namen gemeint sein.
Trigeminus, -a, -um (lat.) eine aus einer Dreiergruppe, bezogen auf die drei im 19. Jahrhundert in Europa bekannten Arten der Gattung. (Text: Axel Steiner)
Abweichende Erklärung: „τρι drei-, πλάσις Bildung, Form; wegen der auffallenden Verdickung des 4., 5. und 11. Ringes der Raupe.“
Spuler 1 (1908: 298R)
Einzelheiten zum Namenstausch mit A. tripartita siehe dort!
Namen in verschiedenen Handbüchern
Abrostola triplasia (Lampert 1907, Seitz 1909-1914, Rebel 1910, Eckstein 1913-1923, Bergmann 1951-1955, Koch 1954-1961, Karsholt & Razowski 1996, [Fauna Europaea])
Abrostola trigemina (Forster & Wohlfahrt 1954-1981, Leraut 1980, Heinicke & Naumann 1980-1982, Fibiger & Hacker 1991)
(Abweichende Gattungsnamen sind hier nicht berücksichtigt — früher wurden die Abrostola-Arten noch in die Gattung Plusia gestellt. Die deutschen Namen variieren stark und sind darum auch nicht hilfreich.) (Text: Axel Steiner)
Die grüne bucklichte Moosdistelraupe (Rösel von Rosenhof, partim?)
Die Neßelmotte (Hufnagel 1766)
Nesseleule ([Denis & Schiffermüller], Brahm 1791, Borkhausen 1792, Berge 1842, partim?)
Der Dreyhöcker (Fuessly, partim?)
Die dreyhöckerigte Eule (Goeze 1781, partim?)
Der dreyhöckerigte Nachtfalter (Lang 1789, partim?)
Nesseleulenphalene (Esper, partim)
Dreihöker [sic] (Glaser 1885)
Nessel=Höckereule (Lampert 1907)
Ockerfarbige Brennesseleule (Eckstein 1920)
Schattenbrennesselflur-Silbereule (Bergmann 1954)
Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Ebert 1997)
Da die beiden Nessel-Höckereulen vielfach verwechselt worden sind bzw. im 18. Jahrhundert noch nicht sicher unterschieden wurden, lassen sich manche der vergebenen Namen nicht mit Sicherheit auf eine Art, sondern nur auf die Artgruppe beziehen. (Text: Axel Steiner)
- Goater, B., Ronkay, L. & Fibiger, M. (2003): Noctuidae europaeae. Vol. 10. Catocalinae & Plusiinae. – Sorø (Entomological Press). 452 S. mit 16 Farbtafeln und >600 Genitalfotos.
- Kayser, C. (2025): Ungewöhnliche Wirtspflanze der Dunkelgrauen Nessel-Höckereule Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) (Lep., Noctuidae). — Melanargia 37 (2): 45-48.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Merian, M. S. (1730): DE EUROPISCHE INSECTEN, Naauwkeurig onderzogt, na 't leven geschildert, en in print gebragt door MARIA SIBILLA MERIAN: Met een korte Beschryving, waar in door haar gehandelt word van der Rupsen begin, Voedzel en wonderbare Verandering, EN OOK VERTOONT WORD De Oorspronk, Spys en Gestalt-verwisseling, de Tyd, Plaats en Eigenschappen der Rupzen [sic], Uiltjes, Vliegen en andere diergelyke bloedeloose Beesjes. HIER IS NOG BYGEVOEGT Een naauwkeurige Beschryving van de Planten, in dit Werk voorkomende; en de Uitlegging van agtien nieuwe Plaaten, door dezelve MARIA SIBILLA MERIAN geteekent, en die men na haar dood gevonden heeft. In 't Frans beschreeven door J. MARRET, Medicinae Doctor, En door een voornaam Liefhebber in 't Nederduits vertaalt: Frontispiz, Schmutztitel, Titel, 1-84, pl. I-CLXXXIV. Amsterdam (J. F. Bernard).
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 153-156.