VorkommenLinks (6)Fundmeldungen
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Von Canaria (lat.), den Kanarischen Inseln, dem Verbreitungsgebiet der Art. (Text: Axel Steiner)

4.2. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf den Kanarischen Inseln und den zum Archipel von Madeira gehörenden Ilhas Selvagens vor. Letztere Meldung ist irrtümlich, wie uns Ole Karsholt am 8. Juli 2025 mitteilte. Die Art ist somit für Madeira zu streichen.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hampson, G. F. (1903): Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae in the British Museum 13: i-xiv, 1-609, pl. CCXXII-CCXXXIX. London (Taylor and Francis).

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)