Artstatus unsicher: ob Synonym zu M. bicolorella?
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„niger schwarz, cyaneus dunkelblau.“

Spuler 2 (1910: 206L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie und Faunistik

Leraut (2014: 382) schreibt zu Metallostichodes nigrocyanella (Constant, 1865): "For the author M. bicolorella Heinemann, 1864 is no more than a synonym of the present species". Wenn dem so wäre, dann wäre M. bicolorella der 1 Jahr ältere und damit prioritätsberechtigte Name! Leraut (2014: 381) führt die zusammengefasste Art aber ohne jegliche Begründung unter "Metallostichodes nigrocyanella (Constant, 1865)". [Pyraloidea.org (abgefragt 29. Oktober 2021)] folgt ihm darin, ebenfalls ohne jegliche Begründung und ohne Verweis auf die Quelle der Synonymisierung. Da bei "Myelois bicolorella" kein Fall von primärer (oder auch sekundärer) Homonymie vorliegt, ist Lerauts Namenswahl schlichtweg falsch: wenn die beiden Taxa zusammengefasst werden, hat die zusammengefasste Art Metallostichodes bicolorella zu heißen!

Um hier Chaos zu vermeiden, folgen wir vorerst - bis zur Klärung der Problematik - der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2], die die Taxa noch auf Artebene getrennt führt. Sehr befriedigend ist das auch nicht, denn hinsichtlich der Faunistik ergeben sich daraus Ungereimtheiten: M. nigrocyanella hat seinen locus typicus in Landes (Frankreich), M. bicolorella wurde aus Brussa im Nordwesten des asiatischen Teils der Türkei beschrieben. Erstere Art gilt als weit verbreitet, letztere wäre nach der Fauna Europaea in Europa auf den europäischen Teil der Türkei und Frankreich beschränkt. Koçak & Kemal (2006: 145) führen für die Türkei beide Arten an: M. bicolorella nur aus der Provinz Bursa (also vom Ort der Erstbeschreibung, der in Asien liegt), M. nigrocyanella von den Provinzen 09 (Aydın), 34 (İstanbul) und 41 (Kocaeli), also jeweils ausschließlich aus dem Westen des Landes. Kemal & Koçak (2020: 144) gehen nicht auf die Synonymisierung durch Leraut (2014) ein und führen die beiden Taxa weiterhin als getrennte Arten: neu hinzu kommt lediglich eine weitere Provinz für M. nigrocyanella: 14 (Bolu), ebenfalls noch im Nordwesten der Türkei.

Fraglich erscheint, ob Leraut (2014: 382) bei seiner Synonymisierung überhaupt "echte" M. bicolorella vorlagen, oder ob er M. nigrocyanella mit M. nigrocyanella von anderswo verglichen hat. Hier bedarf es noch einer weiteren sorgfältigen Klärung.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur