Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Lebensweise und Verhalten
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: kontrastreiche Form, Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang am 7. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Axel SteinerForum
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 4. Juni 2007 (Studiofoto: Birgitt Piepgras)Forum
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 28. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Egbert Friedrich & Axel SteinerForum
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, e.l. 12. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Axel SteinerForum
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, e.l. 14. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 7.Juni 2008 (Freilandfoto:Pia Wesenberg), det. Axel SteinerForum
7: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 31. August 2008 aus Calamagrostis epigejos geklopft, 14. März 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
8-9: Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, leg. Raupe 4. Oktober 2008, e.l. 25. Dezember 2008 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), cult. & det. Hartmuth StrutzbergForum
10: Deutschland, Sachsen, Grumbach im Erzgebirge, ca. 780 m, 5. Juli 2011 (det. & fot.: Rainer Klemm), conf. Uwe GeulenForum
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 17. Juni & 6. Juli 2013 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
13-15: Deutschland, Thüringen, Erfurt, Gewerbegebiet Südost, Ödlandfläche, Tagfund von Raupen in Ähren von Calamagrostis epigejos, 23. August 2013, e.l. 27. Dezember 2013 (leg., cult., fot. & det.: Hartmuth Strutzberg)Forum
16: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, NSG Wupperschleife, am Licht, 27. Juni 2014 (fot.: Ernst Herkenberg), det. Axel SteinerForum
17: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Gras 1. Mai 2017, Falterschlupf 22. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
18: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 3. Juli 2022 (leg., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Axel SteinerForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 31. August 2008 aus Calamagrostis epigejos geklopft, 14. März 2009 (Studiofotos: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan RateringForum
3: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 10. April 2009 in Calamagrostis epigejos-Horst, 11. April 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, 7. März 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5-8: Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, leg. Raupe 4. Oktober 2008, 17. November 2008 (Studiofotos: Hartmuth Strutzberg), cult. & det. Hartmuth StrutzbergForum
9-10: Deutschland, Thüringen, Erfurt, Gewerbegebiet Südost, Ödlandfläche, Tagfund am 23. August 2013 von Raupen in Ähren von Calamagrostis epigejos, 21. Dezember 2013 (leg., cult., fot. & det.: Hartmuth Strutzberg)Forum
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Gras, 1. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 31. August 2008 aus Calamagrostis epigejos geklopft, 7. September 2008 (Studiofoto: Stefan Ratering), leg. & det. Stefan RateringForum
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupen 21. September 2007 an Gras, 3. bzw. 5. Oktober 2007(Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
1.4. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, 15. April 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, 9. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4: Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, leg. Raupe 4. Oktober 2008, 7. November 2008 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), cult. & det. Hartmuth StrutzbergForum
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Gras 1. Mai 2017, Foto 8. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Deutschland, Bayern, Umgebung von Gauting (sw von München), 570 m, 30. Juni 1964, am Licht (leg., det., coll. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Axel SteinerForum
2.3. Raupe
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
- 1. sordens, remissa und anceps: auffällige, breite, weiße Dorsale
- 2. unanimis und illyria: breite gelblichweiße Dorsale
- 3. epomidion, aquila und crenata: unauffällige, schmale Dorsale, die zwischendurch immer wieder eingeengt ist und dadurch noch schmaler wird
- Apamea sordens: Subdorsalen auf dem Nackenschild schmaler als Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 verbreitert, Seitenlinie ventral nicht scharf abgegrenzt (lateral wischi-waschi gezeichnet), hält strenge Winterruhe
- Apamea remissa: Subdorsalen auf dem Nackenschild gleichbreit wie die Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 nicht verbreitert, helle Seitenlinie schön dorsal und ventral abgegrenzt , hält strenge Winterruhe. - Ist im Herbst teilweise sehr zahlreich aus den Blütenständen des Landreitgrases (Calamagrostis epigejos) zu schütteln. Leben dort bis zur Überwinterung in schlauchförmigen Gespinsten, in denen sie sehr flink hin und her laufen. Überhaupt ist die Raupe sehr quirlig und läuft bei Störungen hektisch davon.
- Apamea anceps: beiger Kopf, eher an Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum) zu erwarten
- Apamea unanimis: eher im feuchten Milieu zu erwarten an Schilf (Phragmites), Phalaris und dergleichen
- Apamea epomidion: Dorsale auf Nackenschild deutlich(!) dünner als Subdorsalen, Dorsale verjüngt sich zum Kopf hin auffällig, keine Diapause im Winter
- Apamea aquila: dunkle Rückenfleckung, Kopf schwarz
- Apamea crenata: Dorsale + Suborsalen auf Nackenschild gleichbreit (-> gutes Unterscheidungsmerkmal zu A. epomidion), Grundfarbe meistens Rosabraungrau, dann dunkelbraune Kopfkapsel mit schwarzer Netzmusterung (manche Tiere aber bleigrau, bei denen ist Kopfkapsel fast schwarz), Afterplatte variabel, keine Diapause im Winter, kurz vor Verpuppung wird sie auf einmal sehr blass
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 3. Juli 2022 (leg., det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Axel SteinerForum
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 90 fig. 423) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
1: Hübner ([1823]: 192) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Rand eines Laubwalds mit Landreitgrashorst (Calamagrostis epigejos): Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, 4. Oktober 2008 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Landreitgras (Calamagrostis epigejos): Deutschland, Thüringen, Weimar-Süßenborn, ca. 250 m, 23. August 2008 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
3.3. Lebensweise und Verhalten
1: Jungraupe in versponnenem Blütenstand von Calamagrostis epigejos: Deutschland, Thüringen, Weimar-Süßenborn, ca. 250 m, 23. August 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth StrutzbergForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
gemina: (geminus Zwilling, wegen der Ähnlichkeit mit der vorhergehenden Art Apamea sordens)
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua remissa Hübner, [1809] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua obscura Haworth, 1809 (preocc.)
- Noctua gemina Hübner, [1813]
- Apamea submissa Ochsenheimer, 1816 (nom. nud.)
- Hadena submissa Treitschke, 1825
- Polita w-latinum divitis Bryk, 1942
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 258 und 178-179). Für die Tafel 90 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1808]-[1809]” an, für den Text 22. Dezember 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 594-596.