VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

Die Frassspuren sind bei dieser Art sehr speziell: Die Raupe verursacht keine Minen, wie sie für die meisten andern Coleophora-Arten typisch sind, sondern hinterlässt an den Buchenblättern einen filigranen Fensterfrass (Bild 1). [Rudolf Bryner]

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Ähnliche Arten

Vergleich Coleophora currucipennella und Coleophora albidella [Forum]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Anmerkung: Vom 19. November 2018 bis zum 26. November 2019 wurde das Foto des Präparats aus der Slowakei vom 11. Juni 2006 unter Coleophora albidella gezeigt [Forum] und [Forum] und [Forum]

2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

Nr. 12, auf die Zeller sich bezieht, ist C. palliatella Zincken = C. kuehnella (Goeze, 1783).

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robus (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus rubra (Rot-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rotbuche)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche, Weißbuche)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ? (Birke ?)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
  • [Salicaeae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaeae:] Salix sp. (Weide)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa ? (Schlehe, Schwarzdorn ?)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)

Bereits Stainton (1859: 151, 153) konnte berichten: "Die Raupe lebt an den Blättern der Eiche und andrer Laubhölzer, da ich sie sowohl an der Weissbuche, als auch an Weiden gefunden habe. In ihrer Jugend ist sie bisher noch nicht beobachtet worden. Wenn sie ziemlich erwachsen ist, höhlt sie nicht die Blätter aus, sondern frisst sie ganz durch; an den Eichenblättern lässt sie jedoch einige starke Adern stehen, so dass die von ihr befressene Stelle wie ein Gitter aussieht."

Schütze (1931) trägt zusammen: "Zuerst minierend, dann Löcher in die Blätter fressend, wobei an der Eiche die Rippen stehen bleiben (Sorhagen). Der Pistolensack ist schwarz, unten scharfkantig, vorne verengt, hinten fast rechtwinklig abwärts gebrochen, mit zwei blasigen, den After unter umfassenden Seitenlappen über welchen am Rücken zwei seitwärts gerichtete ohrartige Anhängsel stehen (Heinemann). Auch an Carpinus, Corylus, Fagus, Salix, Prunus cerasus, Pirus malus [Malus domestica] und Pirus comunis [Pyrus communis agg.] (Sorhagen)."

[Bladmineerders.nl (abgefragt 24. Mai 2021)] lässt zur Raupe wissen: "Polyphagous on woody plants. Betula; Carpinus betulus; Corylus avellana; Fagus sylvatica; Malus; Prunus cerasus, spinosa; Pyrus communis; Quercus petraea, robur, rubra; Salix cinerea; Sorbus aucuparia. It seems that the spectre of hostplants differs from one region to the other. Most authors mention Carpinus, Corylus, and Quercus, but Emmet ao (1969a) do not mention Corylus for Britain; but they do mention Salix, that among the continental authors is mentioned only by Schütze (1931a). For Suire (1961a) the primary host plant is Betula; no one else mentions that plant." Konkret gezeigt werden hier Säcke an Quercus robur, Quercus rubra und Salix cinerea, erstere aus Belgien, die anderen aus den Niederlanden.

Auch wenn einzelne Angaben unsicher sind, ist doch klar, dass die Art insgesamt als polyphager Laubgehölzfresser einzustufen ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Literatur