Nicht in Europa etabliert (2 verschleppte Einzeltiere in England)! Angaben aus Europa betreffen ansonsten Hyles livornica!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUNA
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Taxonomie

Fabricius (1775) beschrieb einen Linienschwärmer mit Typenfundort „America“ unter dem Namen „Sphinx lineata“. Fünf Jahre später beschrieb Esper [1780] ebenfalls einen Linienschwärmer, den er nach dem Typenfundort (Livorno, Italien) „Sphinx livornica“ nannte. Esper [1780] geht in seiner Artbeschreibung nicht auf Fabricius (1775) ein, d. h., er kannte jene Arbeit wohl schlichtweg nicht. Als man entdeckte, dass „der Linienschwärmer“ zweimal beschrieben wurde, stellte man Sphinx livornica als Synonym zu Sphinx lineata. Wegen doch erkannter morphologischer Unterschiede gestand man europäischen oder afrikanischen Tieren dann Unterartrang zu: Hyles lineata livornica. Erst weitere Untersuchungen lehrten, dass die altweltlichen und neuweltlichen Linienschwärmer zwei verschiedenen Arten angehören. Danner et al. (1998) schrieben dazu: „Obwohl Benz (1953, 1955a), Eitschberger & Steiniger (1976) sowie Harbich (1980a) bereits die Artverschiedenheit zur neuweltlichen Hyles lineata (Fabricius, 1775), sowohl anhand morphologischer Unterschiede als auch durch die genetische Inkompatibilität bei den Kreuzungsversuchen belegen konnten, werden beide Arten immer noch von vielen Autoren zu einer Art zusammengezogen [...] Aus diesem Grund erscheint es uns notwendig, hier beide Arten parallel aufzuführen, in der Hoffnung, daß der Fehler der artlichen Vermengung in Zukunft nicht mehr allzu häufig passieren wird.“

Um der artlichen Trennung vom altweltlich verbreiteten Hyles livornica Rechnung zu tragen, wird Hyles lineata hier „Neuweltlicher Linienschwärmer“ genannt. Wenn europäische Autoren über Hyles lineata in der Alten Welt schrieben, war damit das gemeint, was wir heute Hyles livornica nennen und nicht die neuweltliche Hyles lineata im Sinne von Fabricius (1775).

Die wenigen Ausnahmen, bei denen tatsächlich Tiere aus Amerika gemeint waren, betrifft zwei Funde im Abstand von 100 Jahren in England und Einzelangaben aus dien Niederlanden. Agassiz et al. (2013: 120) schreiben zu den Angaben aus England: "Bridlington, Yorks, 1897 and Daventry, Northampshire, 1997. Central and North American." Und zu den Niederlanden ist bei Kuchlein & de Vos (199: 135) zu erfahren: "[12] Hyles lineata (Fabricius, 1775) is a North American species and not conspecific with the South European and North African species livornica Esper, 1780 (De Freina & Witt, 1987). It is a rare migrant in The Netherlands."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. Royal Entomological Society. 206pp.
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
  • Kuchlein, J.H. & R. de Vos (1999): Geannoteerde Naamlijst van de Nederlandse Vlinders - Annotated Checklist of the Dutch Lepidoptera. — 302 S.; Leiden (Backhuys Publishers)

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)