VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Trifolium medium (Mittlerer Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium montanum (Hügel-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium alpestre (Alpen-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium pratense (Rot-Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium repens (Rot-Klee)
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [=Lotus uliginosus, Lotus major] (Sumpf-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette, Futter-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus linifolius var. montanus [= Lathyrus montanus] (Berg-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus sativus (Saat-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Vicia sylvatica (Wald-Wicke)
  • [Fabaceae:] Securigera varia [= Coronilla varia] (Bunte Kronwicke)

Die wichtigsten Raupennahrungspflanzen Mitteleuropas sind Trifolium medium, Trifolium montanum und Lotus corniculatus, wobei an den meisten Fundorten nur eine der drei Pflanzen genutzt zu werden scheint. In Europa gibt es nach Hofmann & Tremewan (2020: 971) aber auch Populationen, die weitgehend an Onobrychis viciifolia, Lathyrus pratensis oder auch Trifolium pratense gebunden sind. In - für die Art sonst eher ungewöhnlichen - Nasshabitaten in England wird Lotus pedunculatus genutzt - die sonst von Z. trifolii befressene Pflanze. Auf der Krim wurde eine Einzelraupe an Securigera varia gefunden und damit auch weiter gezogen - die Pflanze wird in der Zucht sonst abgelehnt, so dass es sich hier um eine Ausnahme gehandelt hat.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lonicera, Gaisblatt.“

Spuler 2 (1910: 159L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 57) gehört die Art in die Untergattung Zygaena und dort in die "filipendulae-group".

4.5. Literatur

  • Guenin, R. (1997): Zygaena lonicerae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 372-375. Egg (Fotorotar AG).
  • Hofmann, A. (1994): Zygaena lonicerae. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 320-326.
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
  • Erstbeschreibung: Scheven, T. G. (1777): Beyträge zur Naturgeschichte der Insekten. Erstes Stück. — Der Naturforscher 10: 88-101, 2 Tab. (hier S. 97). Halle. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Bielefeld: [97], [pl. II].

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)