1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Ähnliche Arten
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus microcephalus
- [Fabaceae:] Astracantha caucasica [= Astragalus caucasicus]
Die bisher bekannten Freiland-Raupennahrungspflanzen gehören zu den beiden sehr nahe miteinander verwandten (und z.T. auch als synonym aufgefassten) Gattungen Astragalus und Astracantha. Nach Hofmann & Tremewan (2020: 541) melden die Raupe aus der Kendevan-Region des Elburs-Gebirges im Nord-Iran von Astragalus microcephalus. Für Hamadan/Qazvin im gleichen Gebirge sammelten sie zwingende Hinweise, dass dort Astragalus floccosus genutzt wird. In Transkaukasien leben die Raupen an Astracantha caucasica. Eine ex-ovo-Zucht gelang mit Onobrychis viciifolia.
4. Weitere Informationen
4.1. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 55) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und dort als Namengeber in die "olivieri-group".
4.2. Faunistik
Die Art wurde nach einem Exemplar aus "Syrie" (Syrien), beschrieben. Es stammte wohl aus dem Anti-Libanon - jedenfalls kommt die Art dort und im Libanon noch immer vor. In einer ganzen Reihe von Unterarten wurde sie vom Westen bis in den Osten des asiatischen Teils der Türkei nachgewiesen. Z. olivieri dsidsilia greift vom Nordosten der Türkei auf Armenien und Aserbeidschan über. Viele weitere Details sind bei Hofmann & Tremewan (2020: 544-547) zu finden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (« 1829 ») [1828]: Essai sur une monographie des zygénides, suivi du tableau méthodique, des lépidoptères d'Europe. 1-150, pl. 1-8. Paris (Méquignon-Marvis).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).