1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Peucedanum oreoselinum [= Peucedanum montanum] (Berg-Haarstrang)
- [Apiaceae:] Peucedanum cervaria (Hirschwurz, Hirsch-Haarstrang)
- [Apiaceae:] Peucedanum officinale ? (Arznei-Haarstrang ?)
- [Apiaceae:] Seseli libanotis [= Seseli montana, Libanotis sibirica ssp. montana, Libanotis pyrenaica, Crithmum pyrenaicum] (Berg-Heilwurz)
- [Apiaceae:] Pastinaca sativa (Pastinak)
Nach Hofmann (1994: 232) beruhte das ehemalige Vorkommen in der nordbadischen Oberrheinebene und der gegenüberliegenden pfälzer Rheinebene ganz auf reichen Beständen von Peucedanum oreoselinum. Eine Angabe zu Peucedanum officinale - denn in der Zucht wird diese Pflanze problemlos angenommen - als Freiland-Raupennahrung ist sie jedoch nicht gesichert. Peucedanum oreoselinum ist auch in Südfrankreich die wichtigste Raupennahrungspflanze, ein Teil der Populationen nutzt dort aber auch - oder ausschließlich - Peucedanum cervaria. Nach Hofmann & Tremewan (2020: 232-233) gibt es im Bereich der mittleren Wolga Populationen an Seseli libanotis. Wo Raupen an Pastinaca sativa wird dort leider nicht mitgeteilt.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Cynara, die Artischoke.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx cynarae Esper, 1789 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx veronicae Borkhausen, 1789
- Sphinx millefolii Borkhausen, 1789
- Sphinx cinarae Esper, 1800
- Zygaena uralensis Herrich-Schäffer, 1846
- Zygaena genistae Herrich-Schäffer, 1846
- Zygaena goberti Le Charles, 1952
- Zygaena slovakica Reiss, 1968
4.4. Unterarten
- Zygaena cynarae vallettensis Reiss, 1958
4.5. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und ist dort Namengeber einer nur aus ihr selbst bestehenden "cynarae-group".
4.6. Faunistik
Die Art wurde aus Lemberg, dem heutigen Lwiw in der Ukraine beschrieben.
Rennwald et al. (2012) führen die Art für Deutschland als "ausgestorben oder verschollen"; nachdem die Art an den bekannten Stellen bei Mannheim - wo sie für mehr als 100 Jahre lang regelmäßig dokumentiert wurde (!) - seit dem letzten Nachweis 1957 vielfach vergeblich gesucht wurde und die nächsten aktuellen Vorkommen viele hundert Kilometer entfernt liegen, ist nicht mehr mit einem Wiederfund zu rechnen. Die ehemaligen Vorkommen in Rheinland-Pfalz und Bayern, sowie das sehr fragliche ehemalige Vorkommen in Hessen, sind schon sehr viel länger nicht mehr belegt. Hofmann & Tremewan (2020: 230+232) berichten über eine jüngst erfolgte Ansiedlung polnischer Tiere in Brandenburg - wo die Art historisch nie vorkam.
Insgesamt ist (oder war) die Art in einer Fülle von Unterarten vom Altai im Osten, quer durch den Süden Russlands bis in die Slowakei und Polen verbreitet, weiter nach Südwesten bis in Teile Italiens und den Südosten Frankreichs. Zygaena cynarae franconica Holik, 1936 aus Südwestdeutschland wurde unwiederbringlich ausgerottet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.8. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1789“) [1789-1804]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. Heft II: 1-52, pl. XXXVII-XLVII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Fazekas, I. (1986): Daten zur Kenntnis der Zygaeniden-Fauna Ungarns, VI. Zygaena cynarae Esper 1789. — Entomologische Zeitschrift 96 (19): 277-283. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Hahn, I., von der Wense Goncalves, P., Brandmeier, M., Richaud, S. & G. Markl (2023): Habitat use of Zygaena brizae and Zygaena cynarae (Lepidoptera, Zygaenidae) in Southern France. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 44 (2): 65-80.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Hofmann, A. (1994): Zygaena cynarae. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 224-232.
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
- Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.