1. Lebendfotos
1.1. Falter
Anmerkung: Ein bis zum 17.08.2012 hier gezeigtes Falterbild aus Nordrhein-Westfalen war fehlbestimmt und wurde zu Endothenia ustulana verschoben. [Forum]
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Fraß-Spuren und Befalls-Spuren
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Nachweismethoden
Abgestorbene, unterste Stängelteile von Impatiens noli-tangere suchen. In den hohlen Stängeln zwischen Wurzel und ersten Stängelglied finden sich die Vorpuppen oder Puppen von P. penthinana und P. fuligana [Rudolf Bryner].
2.4. Ähnliche Arten
1-4: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 500 m, Stengel von Impatiens noli-tangere gesammelt 11. März 2012 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
Bei Pristerognatha fuligana ist die Puppe vor dem Kremaster leicht eingeschnürt während sie sich bei Pristerognatha penthinana gleichmäßig ohne Einschnürung zum Kremaster hin verjüngt.
Das Ende der Puppe vor dem Kremaster verjüngt sich bei Pristerognatha fuligana ein wenig konvex, bei Pristerognatha penthinana dagegen kegelförmig.
Die kleinen Haken und Spitzen auf der Puppe sind bei Pristerognatha fuligana etwas feiner ausgebildet und gleichmäßiger auf dem Durchmesser verteilt. [Text: Jürgen Quack]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Balsaminaceae:] Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut, Rührmichnichtan)
- [Balsaminaceae:] Impatiens glandulifera (Indisches Springkraut)
Kennel (1913: 392) hatte behauptet: "Die Raupe ist dünn, blaßgrünlich mit etwas dunkleren Wärzchen, der Kopf gelbbraun, das Nackenschild graubräunlich. Sie lebt vom Herbst bis April in einem Gespinst im Wurzelstock von Ajuga reptans, aber auch im unteren Stengelteil und in der Wurzel von Impatiens nolitangere." Die Angabe zu Ajuga reptans ist dabei aber falsch und beruht auf einer Verwechslung mit Endothenia ustulana.
Meert & Nossent (2019) überraschen mit dem Titel "Impatiens glandulifera as a commonly used host plant for Pristerognatha fuligana (Lepidoptera: Tortricidae) in Belgium". Demnach wurde bei einer systematischen Kontrolle bei jeder Stichprobe in größeren Beständen des Indischen Springkrauts auch mindestens eine Raupe dieser Art gefunden. Sie ist also nicht mehr - wie bisher vermutet, ganz an Impatiens-noli-tangere gebunden, sondern kann sich mit diesem Neophyten wahrscheinlich auch weiter ausbreiten. Beim Blick in andere Länder stellten Meert & Nossent (2019: 141) fest: "Observations of larvae of P. fuligana in I. glandulifera are extremely rare. Only two references were found. Burkhart & Nentwig (2008) mention personal observations in Switzerland. In Sweden there is at least one reliable report of a larva that was collected and bred in February-March 2017 (pers. comm. Stefan Lemurell, Artportalen.se 2019)." Bei Burkart & Nentwig (2008: 354) hieß es konkret: !The moth P. fuligana is probably one of the few native European herbivores of touch-me-not balsam that also can be found on Himalayan balsam. Its natural habitat covers western and eastern Europe and stretches to the East Palaearctic region as far as Japan. Pristerognatha fuligana is not known from the native distribution range of Himalayan balsam. Imagines fly from April to August and eggs are laid during this period in the stems of touch-me-not balsam and Himalayan balsam, where the stem-mining caterpillar feeds and hibernates (K. Burkhart and W. Nentwig, personal observations)."
Alles in Allem ergibt sich das Bild, dass P. fuligana in Europa längst auch das Indische Springkraut für sich entdeckt hat, dass der Falter und seine Raupe aber nichts Nennenswertes zur Bekämpfung des Neophyten beitragen können.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix fuligana Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Neotypus-Festlegung: Aarvik, L. (1986): Notes on the nomenclature of three species of Tortricidae. — Nota lepidopterologica 9 (3-4): 153-158 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Burkart, K. & W. Nentwig (2008): Control of Impatiens glandulifera (Balsaminaceae) by Antagonists in its Invaded Range. — Invasive Plant Science and Management, 1: 352–358. [zum PDF-download auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [132].
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Meert, R. & R. Nossent (2019): Impatiens glandulifera as a commonly used host plant for Pristerognatha fuligana (Lepidoptera: Tortricidae) in Belgium. — Phegea, 47 (4): 140-144. [PDF auf phegea.org]
- [SCHÜTZE (1931): 135]
- Trematerra, P. & H.-H. Li (2022): Faunistic notes on few Tortricid moths from Central Asia and Russian far east (Lepidoptera Tortricidae). — Redia 105: 21-27. [PDF auf redia.it]
- Zaemdzhikova, G., Georgieva, M., Glogov, P. & D. Doychev (2020): Impatiens glandulifera, a new host of the tortrix Pristerognatha fuligana in Bulgaria. — ZooNotes 167: 1-4. [PDF auf zoonotes.bio.uni-plovdiv.bg]