1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Puppe
2. Diagnose
Sehr gerader Verlauf der Grenzlinie zwischen der dunklen und der weissen, nur schwach dunkler marmorierten Flügelpartie. Bei ganz frischen Tieren kann die Weissfärbung im Grenzbereich zur dunklen Innenfläche leicht rosarot überhaucht sein. (Rudolf Bryner)
Unterscheidung von Apotomis turbidana, A. capreana und A. sauciana gegenüber A. betuletana und A. sororculana im [Forumsbeitrag von Jürgen Quack]
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pendula ssp. mandshurica [= Betula platyphylla, Betula mandshurica] (Asiatische Weiß-Birke)
- [Betulaceae:] Betula ermanii [= Betula paraermanii (Ermans Birke, Gold-Birke, Kamtschatka-Birke)
- [Salicaceae:] Salix sp. ??? (Weide ???)
- [Salicaceae:] Populus sp. ??? (Pappel ???)
Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern von Hänge-Birken und wahrscheinlich auch weiteren Birken-Arten, die aber so gut wie immer nicht konkret benannt werden. Ob die Moor-Birke eine so geringe Bedeutung hat, ist also noch zu klären. [tortricidae.com] listet Betula pendula ssp. mandshurica und Betula ermanii für Asien.
Angaben zu anderen Pflanzenarten als Birken werden in aller Regel nicht gemacht. Lediglich Eckstein (1933: 85) listete - genau wie bei Apotomis turbidana: "Betula, Salix, Populus." Die Meldungen zu Weiden und Pappeln sind dabei nahezu sicher falsch.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix betuletana Haworth, 1811 [Originalkombination]
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.3. Literatur
- Eckstein, K. (1933): Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung. 5. Band. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. – 223 S. + 32 farblithogr. Tafeln; Stuttgart (K. G. Lutz Verlag).
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- [SCHÜTZE (1931): 61]