VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUASNA
Männchen
Weibchen
Balz und Kopula
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Balz und Kopula

1.4. Raupe

1: Österreich, Orth / Donau nahe Wien, Mitte Juni 2005 (Foto: Florian Bodner), det. Michael Kurz [Forum]

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

Das Weibchen ist daran zu erkennen, dass das erste Brustglied und der Kopf dunkelbraun gefärbt sind, bei Psyche crassiorella hingegen hellcremig. Beim Männchen müsste man die Anzahl Fühlerglieder zählen. (Weniger als 21 = Psyche casta, mehr = Psyche crassiorella) [Daniel Bolt] und [Oliver Rist].

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Wir geben hier die ganze Publikation wieder, weil sich der auf 435 beginnende Text zu Phalaena casta differentialdiagnostisch an die Beschreibung anderer Psychiden anfügt.

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„castus keusch.“

Spuler 2 (1910: 184L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Nomenklatur

Das Name wird von Pallas (1767: 437) im Fließtext dekliniert eingeführt: „Triviale autem nomen Phalaenae castae meretur.“ Nach dem ICZN gilt in solchen Fällen der Nominativ Singular als valider Name.

4.5. Faunistik

Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, welches durch Verschleppungen nach Amerika noch erheblich erweitert wurde. Arnscheid & Weidlich (2017: 126) fassen zusammen: "Occurs all over Europe, North Africa and Central Asia eastwards to Japan, except Iceland and most Mediterranean islands (Sauter & Hätttenschwiler, 1991: 79, 1996: 42, Arnscheid, 2004) Introduced into North America at the beginning of the last century where it spread rapidly in the northeastern USA (Jones & Farquhar, 1934: 30) and Canada (Davis, 1964: 37)." Wie gut abgesichert die Angaben aus den einzelnen Ländern Europas sind, ist nicht immer klar.

4.6. Literatur

  • Hättenschwiler, P. (1997): Psyche casta. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 240-242. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Pallas, P. S. (1767): Phalaenarum Biga, quarum alterius Femina artubus prorsus destituta, nuda atque vermiformis, alterius, glabra quidem & impennis, attamen pedata est, utriusque vero, sine habito cum masculis commercio, foecunda ova parit. — NOVA ACTA PHYSICO - MEDICA ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO-CAROLINAE NATVRAE CVRIOSORVUM EXHIBENTIA EPHEMERIDES SIVE OBSERVATIONES HISTORIAS ET EXPERIMENTA A CELEBERRIMIS GERMANIAE ET EXTERARVUM REGIONVM VIRIS HABITA ET COMMVNICATA SINGVLARI STVDIO COLLECTA TOMVS TERTIVS: 430-437, pl. VII. NORIMBERGAE, Impensis WOLFGANGI SCHWARZKOPFII. TYPIS FLEISCHMANNIANIS ANNO MDCCLXVII.
  • Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)