1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
2.5. Beschreibung als Pempelia sororculella
2.6. Beschreibung als Pempelia macedoniella
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Satureja montana (Winter-Bohnenkraut, Berg-Bohnenkraut)
- [Lamiaceae:] Thymus vulgaris (Echter Thymian)
- [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost)
- [Lamiaceae:] Lavandula stoechas (Schopf-Lavendel, Kopf-Lavendel)
Ylla et al. (2019: 134) tragen - ohne Eigenes beitragen zu können - zusammen: "Las larvas se alimentan de Satureja montana L. (Milliére, 1873b), así como también de S. montana L., Thymus vulgaris L., Origanum vulgare L. y Lavandula stoechas Lam. (Chrétien, 1923)."
Chrétien (1923: 213-214) hatte berichtet: « La chenille, décrite par Millière sous le nom satureiella, vit sur plusieurs espèces de Labiées : Satureia montana, Thymus vulgaris surtout, Origanum vulgare, Lav. stoechas (Saint-Pons), en mai et juin ; elle est reconnaisable à sa teinte sombre, brun foncé olivâtre, la tête et les premiers segments noirâtres de ses excrements, au milieu desquels elle se tient dans un tuyau de soi blanche. »
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„soror Schwester.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pempelia sororiella Zeller, 1839 [Originalkombination]
- Pseudosyria sororiella (Zeller, 1839) [so auf der Seite von globiz.pyraloidea.org]
4.3. Synonyme
- Phycis marilella Guenée, 1845
- Pempelia jucundella Mann, 1864
- Pempelia satureiella Millière, 1873
- Pempelia sororculella Ragonot, 1887 [synonymisiert durch Slamka & Plant (2016)]
- Pempeliella sororculella (Ragonot, 1887)
- Pempelia macedoniella Ragonot, 1887 [K+R-Nr. 05694] [synonymisiert durch Slamka (2019)]
- Pempeliella macedoniella (Ragonot, 1887)
- Pseudosyria macedoniella (Ragonot, 1887) [so auf der Seite von globiz.pyraloidea.org (abgefragt 14. Dezember 2019)]
- Pempelia amitella Zerny, 1934 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
- Pempelia albicostella Amsel, 1958 [synonymisiert durch Slamka & Plant (2016)]
- Pempeliella albicostella (Amsel, 1958)
- Pseudosyria albicostella (Amsel, 1958)
- Uncinus taftanella Amsel, 1961 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
4.4. Taxonomie
Slamka & Plant (2016) trennten Pempeliella bulgarica als neue - nur genitaliter zu unterscheidende - Art von P. sororiella ab. Dabei überprüften sie - soweit möglich - auch die Typen bekannter Synonyme von P. sororiella und verwandter Taxa. Bei "Pempelia jucundella Millière, 1864" stellten sie fest, dass der (männliche) Holotypus von "Brussa" (Türkei) zu P. sororiella gehört, die beiden weiblichen Paratypen vom selben Ort aber je ein Exemplar von P. sororiella und P. bulgarica repräsentieren.
Pempelia albicostella Amsel, 1958 ist nur durch den männlichen Holotypus von Zypern (Kyrenia [= Girne]) bekannt. Leraut (2014) stellt das Taxon - nach Betrachtung der Bilder von Falter und männlichem Genital in der Beschreibung - in die Synonymie der aus Nordafrika (Marokko, Algerien) beschriebenen - und nach Slamka & Plant (2016) möglicherweise auch in Süd-Spanien vorkommenden - Moitrelia multifidella (Chrétien, 1911). Slamka & Plant (2016) widersprechen und gehen von Synonymie mit P. sororiella aus; da weder Leraut (2014) noch Slamka & Plant (2016) das Exemplar des Holotypus in Augenschein nehmen konnten und die schematische Zeichnung des Genitals in der Beschreibung von Amsel (1958) keine sichere Zuordnung möglich macht, müssen hier Fragen offen bleiben.
Leraut (2014) bemerkt bei P. sororiella, dass die bei ihm nicht dargestellte Pempelia sororculella Ragonot, 1887 aus Griechenland und Mazedonien nahe verwandt mit P. sororiella sein muss und nur etwas stärker kontrastiert ist. Slamka & Plant (2016) konnten den Holotypus untersuchen, doch an dem fehlt der Teil mit den Genitalien; trotzdem kommen sie zum Schluss "Nevertheless, we are entirely certain that this insect is the same species as Zeller's sororiella, with which we now formally synonymise it." Gut begründet ist dies dadurch, dass Slamka (2019: 38) melden kann, dass zwei weitere Falter mit identischen Funddaten existieren, die noch Abdomen hatten, also untersucht werden konnten.
Leraut (2014) schrieb zum Taxon Pempeliella macedoniella: "P. macedoniella Ragonot, 1887, from Macedonia, is probably not in its rightful place here." Slamka (2019) sieht auch in Pempelia macedoniella Ragonot, 1887 ein Synonym von P. sororiella.
4.5. Faunistik
Der locus typicus ist unklar. Zeller (1839) hatte zwar "Ungarn" genannt, aber damit war Ungarn in den damaligen Grenzen gemeint, das auch große Teile heutiger Nachbarländer umfasste.
Slamka (2019) trug auch die Typenfundorte der Synonyme zusammen: Frankreich (Phycis marilella Guenée, 1845 und Pempelia satureiella Millière, 1873), Mazedonien [im historischen Sinne] (Pempelia macedoniella Ragonot, 1887), Griechenland (Pempeliella sororculella (Ragonot, 1887)), Zypern (Pempelia albicostella Amsel, 1958), Türkei (Pempelia jucundella Mann, 1864), Iran (Uncinus taftanella Amsel, 1961) und Libanon (Pempelia amitella Zerny, 1934); infrasubspezifische Synonyme gab es noch von Kreta. Die Karte von Slamka (2019: 38) zeigt keinen Punkt in Ungarn (und auch keinen im östlich anschließenden Rumänien), aber diverse Punkte im westlichen Kroatien und einen nicht näher definierten Nachweis in Serbien - was beide mit "Ungarn" im historischen Sinne gemeint sein könnte. Da die Art im Osten Österreichs vorkommt und neuerdings auch im Osten der Slowakei gefunden wurde, bleibt ein historisches (aber auch aktuelles) Vorkommen in Ungarn weiterhin möglich.
Slamka (2019: 38) kommt zum Schluss: "In Southern part of Central Europe, rare. In South Europe quite local, eastwards to Turkey, Lebanon (as amitella), Iran (Elburz Mts.), it probably also occurs in Central Asia." Besonders problematisch ist die Interpretation der Meldungen im Südwesten Europas und Nordwestafrikas. Sollte P. bayassensis Leraut, 2001 tatsächlich eine eigene Art darstellen, wären die Vorkommen von P. sororiella in Südfrankreich, Spanien, Marokko und partiell auch der Schweiz und Italien teilweise in Frage zu stellen. Im Osten werden neue Fragen aufgeworfen, die sich aus der Abtrennung von P. bulgarica Slamka & Plant, 2016 ergeben.
Slamka (2019: 38) stellt einige Angaben gezielt in Frage: "Data from S Portugal are unclear, Corley (2015) listed this species in square brackets (as misidentification), while Ylla & al. (2019) mentioned this species as unconfirmed data. Data from Sicily are questionable, Bassi & al. (1995) listed sororiella from there, but Pinzari & Pinzari (2019) do not mentioned this species from Sicily."
Unsere oben gezeigten Tiere stammen von Frankreich (östliche Pyrenäen), Italien, Slowenien, Albanien und Griechenland (Makedonien).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Publikationsdatum der Beschreibung als Pempelia macedoniella
28. Dezember 1887 (Begründung siehe unter Acrobasis niveicinctella).
4.7. Literatur
- Beschreibung als Pempelia albicostella: Amsel, H. G. (1958): Cyprische Kleinschmetterlinge. — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 43 (69) (4, 5, 7): 51–58, 69-75 mit pl. 2, 135. [PDF auf zobodat.at, Teil 1] [PDF auf zobodat.at, Teil 2] [PDF auf zobodat.at, Berichtigung]
- Beschreibung als Uncinus taftanella Amsel, H. G. (1961): Die Microlepidopteren der Brandt'schen Iran-Ausbeute. 5. Teil. — Arkiv för Zoologi N. S. 13 (17): 323-445, pl. I-IX.
- Chrétien, P. (1923): Les chenilles des lavandes. — L'Amateur de Papillons 1: (12) 181-185, (13) 197-202, (14) 213-220, (15) 229-238.
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Beschreibung als Pempelia sororculella und als Pempelia macedoniella: Ragonot, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.
- Slamka, F. & C.W. Plant (2016): Pempeliella bulgarica sp. nov.: A new species closely related to Pempeliella sororiella (Zeller, 1839) (Pyraloidea, Pyralidae, Phycitinae) and some new synonymies. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 128(2): 99-111.
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Ylla, J., Gastón, J., & R. Macià (2019): El género Pempeliella sensu lato en la Península Ibérica e Islas Baleares, descripción de Huertasiella Ylla, Gastón & Macià, gen. n. y designación del neotipo de Pempelia enderleini Rebel, 1934 (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (185): 129-159. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).