VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Die Falter haben eine Spannweite von 14-19 mm und liegen damit in derselben Grössenklasse wie Asarta alpicolella. Sie sind aber viel dunkler, mehr braungrau gefärbt. Auffallend sind die dunkel braungrauen Hinterflügel, die bei manchen Männchen im Zentrum einige weissliche Striemen aufweisen. Die Kopfbehaarung ist dunkelgrau wie der Thorax [Rudolf Bryner].

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)

Sonderegger (2012: 40) gelang im Wallis erstmals die Beobachtung einer Eiablage an Thymian (Thymus sp.), er züchtete die Art dann erfolgreich mit dieser Pflanze. Schmid (2019: 718) kann aus seinen Zuchtbeobachtungen ergänzen: "Die Jungraupe fertigt in einer Blattachsel eine feine Seidenröhre an, aus deren hinterem Ende der Kot ausgestoßen wird (2, 3). Später erweitert sie diese Röhre zu einem Gespinstgeflecht am Grunde ihrer Nährpflanze [...].

3.2. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„mons pessulanus Montpellier.“

Spuler 2 (1910: 207R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Zum Nachweis für die Schweiz siehe [Beitrag von Rudolf Bryner im Lepiforum]. Offensichtlich übersah Leraut (2014) diesen schon 2007 eingestellten Beitrag, denn er schreibt zur Verbreitung lediglich: "Portugal, Spain, France (southern half, except of Corsica)."

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-224 und pl. 211-224 1832, 225-336 und pl. 225-232 1833, 337-“[403]” [sic, recte: 400] und pl. 233-236 1834.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. („1831“) [1832-1834]: Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. IIe Partie: 1-400, pl. CCXI-CCXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • Sonderegger, P. (2012): Asartodes monspesulalis (Duponchel, 1834), Asarta aethiopella (Duponchel, 1837) und Asarta alpicolella (Zeller, 1839) (Lepidoptera: Pyralidae) aus der Schweiz. — Entomo Helvetica 5: 35-45 [PDF auf naturwissenschaften.ch].
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.