VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Aberration
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Verhalten
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberration

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Ausgewachsene Raupe

1.6. Jüngere Raupenstadien

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Genitalien

2.1.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

Später dazu erschienener Text

3. Biologie

In Baden-Württemberg werden die Eier bevorzugt in saumreiche, teilbeschattete Übergangsbereiche vom Offenland (meist Halbtrockenrasen) zum Wald gelegt. Beobachtet habe ich die Eiablage bisher an Brachypodium pinnatum und Molinia caerulea. Es gibt aber selbst in Baden-Württemberg mit Sicherheit noch weitere Wirtspflanzen (z.B. Brachypodium sylvaticum), da es aethiops-Standorte gibt, an denen diese beiden Pflanzen definitiv fehlen (z.B. in Oberschwaben und auf der Adelegg). Außerdem erfolgt die Eiablage auch häufig nicht an das Wirtsgras, sondern an benachbarte Strukturen (verdorrte Halme anderer Gräser, kleine Stöckchen und Äste, Wacholderbuschzweige...).

Text: Thomas Bamann [Forum]

3.1. Habitat

3.2. Verhalten

3.3. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„der Äthiopier.“

Spuler 1 (1908: 38R)

griechisch Αἴθιοψ (Aithiops, „Brandgesicht“), s. [Beitrag von Jürgen Hensle]

„aethiops schwarz.“

Spuler 2 (1910: 207R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.

4.5. Literatur

  • Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 54-58.
  • Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. (1776-[1779]): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils erste Band welcher die Tagschmetterlinge von Tab. I - L. Supp. XXXVI. und die Bögen A - Ccc. enthält: 1-388, pl. I-L. Erlangen (Wolfgang Walther).
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
  • Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 267-268), Egg/ZH (Fotorotar AG).
  • Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)