VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Eiablage
Ei
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Eiablage

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

evias: „gr. Die Bacchantin.“

Spuler 1 (1908: 37L)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Erebia triaria (De Prunner, 1798) [in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Faunistik

Huemer (2013) erläutert die Streichung der Art für Österreich: "Diese Art wurde zwar bei Huemer & Tarmann (1993) für die Fauna Österreichs nicht berücksichtigt, auf Grund eines Irrtums aber in die frühere Rote Liste Österreichs (Huemer et al., 1994) aufgenommen und auch bei Karsholt & Razowski (1996) aus dem Bundesgebiet gemeldet, die nächsten Fundorte liegen allerdings in Südtirol. Höttinger & Pennerstorfer (2005) korrigieren in der aktuellen Roten Liste diesen Irrtum."

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [70].
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Nardelli, U. (1988): Erebia triaria de Prunner 1798 (Lepidoptera: Satyridae) Biologie und Ökologie der Population der Brenta-Gruppe in Italien. — Entomologische Zeitschrift 98 (21): 305-313. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 268-269), Egg/ZH (Fotorotar AG).
  • Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).