Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1-2: ♂♂, Schweiz, Wallis, vic. Fully-Mazembroz, 2. Mai 2008 (Freilandaufnahmen: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
3: ♂, Schweiz, Wallis, vic. Fully-Mazembroz, 505 m, 9. April 2011 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
4: ♂, Schweiz, Wallis, vic. Fully-Mazembroz, 505 m, 9. April 2011 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Ursula BeutlerForum
5: ♂, Schweiz, Wallis, vic. Fully-Mazembroz, 505 m, 9. April 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard JostForum
6: ♂, Schweiz, Wallis, vic. Fully-Mazembroz, 505 m, 28. April 2012 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Ursula BeutlerForum
7: ♂, Schweiz, Wallis, vic. Täsch, lichter Lärchenwald, 1950 m, 17. Mai 2017 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
8: ♂, ssp. hispanica, Spanien, Aragon, Bronchales, Stromtrasse, 1700 m, 27. Mai 2022, Tagfund (Freilandfoto: Georg Stiegel)Forum
1.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Kalpetran, 3. Mai 2008 (Freilandaufnahme: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
2: ♀, Schweiz, Wallis, Stalden, 18./19. Mai 2007 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard JostForum
3: ♀, Frankreich, Alpes-Maritimes, St. Martin Vesubie, 1500 m, 23. Mai 2011 (fot.: Steffen Schulze), det. Uwe EisenbergForum
1.3. Eiablage
1-2: Schweiz, Wallis, Kalpetran, 3. Mai 2008 (Freilandaufnahmen: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
1.4. Ei
1: Frisch gelegtes Ei: Schweiz, Wallis, Kalpetran, 3. Mai 2008 (Freilandaufnahme: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: De Prunner (1798: 70) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Wallis, Kalpetran, trockenheiße Felssteppe, 3. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler)
2: Schweiz, Wallis, Mazembroz, 2. Mai 2008, kleiner Wasserfall und ausgedehnte Kiesfläche (Foto: Heiner Ziegler)
3: Spanien, Aragon, Bronchales, Stromtrasse, 1700 m, 27. Mai 2022 (Foto: Georg Stiegel)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
evias: „gr. Die Bacchantin.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Erebia triaria (De Prunner, 1798) [in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]
4.3. Andere Kombinationen
- Papilio triarius De Prunner, 1798 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Papilio evias Godart, 1823
- Papilio bonellii Hübner, [1826]
- Erebia pyrenaica Staudinger, 1871
- Erebia hispanica Zapater, 1883
4.5. Faunistik
Huemer (2013) erläutert die Streichung der Art für Österreich: "Diese Art wurde zwar bei Huemer & Tarmann (1993) für die Fauna Österreichs nicht berücksichtigt, auf Grund eines Irrtums aber in die frühere Rote Liste Österreichs (Huemer et al., 1994) aufgenommen und auch bei Karsholt & Razowski (1996) aus dem Bundesgebiet gemeldet, die nächsten Fundorte liegen allerdings in Südtirol. Höttinger & Pennerstorfer (2005) korrigieren in der aktuellen Roten Liste diesen Irrtum."
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [70].
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Nardelli, U. (1988): Erebia triaria de Prunner 1798 (Lepidoptera: Satyridae) Biologie und Ökologie der Population der Brenta-Gruppe in Italien. — Entomologische Zeitschrift 98 (21): 305-313. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 268-269), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).