VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Halbseitengynander
Balz
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Halbseitengynander

1.4. Balz

1.5. Kopula

1.6. Ausgewachsene Raupe

1.7. Jüngere Raupenstadien

1.8. Puppe

1.9. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Alle Arten des Komplexes aus Plebeius argus/idas/argyrognomon sind anhand der metallisch blauen Fleckenreihe im Saum der Hinterflügelunterseite von den anderen Bläulingen abzugrenzen. P. argus kann von P. idas und P. argyrognomon anhand des Dorns auf der Vordertibia unterschieden werden, der den beiden letztgenannten Arten fehlt. Die sicherste Unterscheidung liefert die Genitaluntersuchung.

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Ähnliche Arten

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

3.3. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„der mit silbernem Bogen, Beiname des Apollo.“

Spuler 1 (1908: 60R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Plebeius argus [Die Schreibweise des Gattungsnamens mit i entspricht der Originalbeschreibung, wurde jedoch per Opinion 278 durch die International Commission on Zoological Nomenclature unterdrückt; siehe [Forumsbeitrag] von Erwin Rennwald]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Typenmaterial

Honey & Scoble (2001: 299): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂ labelled “152. Argus” [by Linnaeus], “Argus 789” [by Smith], here designated as LECTOTYPE [...].”

4.6. Literatur

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)