VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Mine

A. & Z. Laštůvka (1997) geben von Rosen (Rosa sp.) 4 Arten aus der Familie der Nepticulidae an: Stigmella anomalella, Stigmella centifoliella, Stigmella rolandi und Ectoedemia angulifasciella.

Die 3 Stigmella-Arten an Rose erzeugen reine Gangminen ohne platzartige Erweiterung am Ende und mit nur wenig gewundenem Anfangsteil. Diese 3 Arten lassen sich aber nicht sicher anhand der Minen unterscheiden.

Ectoedemia angulifasciella ist durch die platzartige Erweiterung am Ende sowie den dicht „darmartig“ gewundenen Anfangsteil gekennzeichnet und daher gut von den Stigmella-Minen an Rose zu unterscheiden. Die genannten Arten kommen auch an anderen Rosengewächsen (Sanguisorba, Filipendula) vor, dort ist die Unterscheidung kritischer. (Text: Peter Buchner)

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Rosa canina (Hunds-Rose)
  • [Rosaceae:] Rosa pendulina (Alpen-Heckenrose)
  • [Rosaceae:] Rosa agrestis (Acker-Heckenrose)
  • [Rosaceae:] Rosa spinosissima [= Rosa pimpinellifolia] (Bibernell-Heckenrose)
  • [Rosaceae:] Rosa sempervirens (Immergrüne Rose)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
  • [Rosaceae:] Filipendula vulgaris (Knollen-Spierstaude)

Huemer (1988: 112) trug zusammen: "F: Rosaceae: Rosa L., R. agrestis SAVI, R. canina agg., R. pimpinellifolia L., R. pendulina L., Sanguisorba officinalis L. (Stigmella schleichiella FREY) (HARTIG, 1958-71; WILKINSON et al. 1983; Eigenbeobachtungen."

Nach bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] lebt die Raupe hauptsächlich in Blattminen an Rosen (Rosa div. sp.), aber teilweise auch an anderen Rosengewächsen: Rosa canina (Hunds-Rose), Rosa pendulina (Alpen-Heckenrose), Rosa sempervirens (Immergrüne Rose), Filipendula vulgaris (Knollen-Spierstaude), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf) und Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf). Insbesondere bei den letzten 3 Pflanzenarten kommt es leicht zu Verwechslungen mit anderen Nepticuliden-Arten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

  • Nepticula schleichiella Frey, 1870 [synonymisiert von van Nieukerken (1985: 69), Lectotypus-Festlegung dieses Synonyms]
  • Nepticula brunniella Sauber, 1904
  • Nepticula utensis Weber, 1937 [synonymisiert von van Nieukerken (1985: 69), Lectotypus-Festlegung dieses Synonyms]
  • Nepticula minorella Zimmermann, 1944 [synonymisiert von van Nieukerken (1985: 69), Lectotypus-Festlegung dieses Synonyms]

4.3. Literatur

  • Huemer, P. (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae). — Neue Entomologische Nachrichten, 20: 1-376. [PDF auf zobodat.at]
  • van Nieukerken, E. J. (1985): A taxonomic revision of the Western Palaearctic species of the subgenera Zimmermannia Hering and Ectoedemia Busck s. str. (Lepidoptera, Nepticulidae), with nothes on their phylogeny. — Tijdschrift voor entomologie 128: 1-164. — [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • [SCHÜTZE (1931): 115]
  • Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1849): An attempt at a systematic catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ: I-IV, 1-32. London (John van Voorst).
  • Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [88], [pl. I (fig. 3)].