Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, Raupen leg. 21. Juli 2006, e.l. 25. August 2006 (Studiofoto: Egbert Friedrich), cult. & det. Egbert Friedrich
2-3: ♀, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Nennsdorf, Raupen leg. 18. Juli 2008, e.l. 30. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), cult. & det. Egbert FriedrichForum
4: Deutschland, Hessen, Werra-Meißner-Kreis, Wanfried, NSG Plesse-Konstein, ca. 450 m, Eier gefunden Juni 2017, Falterschlupf 11. März 2018 (leg., det. & Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Nennsdorf, an Christophskraut (Actaea spicata), 18. Juli 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
3-4: Deutschland, Thüringen, Jena-Wöllnitz, Pennickental, Fürstenbrunnen, an Christophskraut (Actaea spicata), 24. Juli 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
5: Litauen, Sargeliai, 140 m, nadeldominierter Mischwald, Raupe an Christophskraut (Actaea spicata), 19. Juli 2009 (Freilandfoto: Bernd Gliwa), det. Bernd Gliwa, conf. Egbert FriedrichForum
6-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Münsingen, Umgeb. Mehrstetten, an Akeleiblättriger Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium), 25. Juli 2009 (Fotos: Friedhelm Mai), conf. Erwin RennwaldForum
1.3. Puppe
1: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Nennsdorf, Raupen am 18. Juli 2008 (Foto am 11. August 2008: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert FriedrichForum
1.4. Ei
1: typische Eiablage mehr oder weniger mittig auf der Unterseite von Actaea spicata Blättern, Deutschland, Hessen, Werra-Meißner-Kreis, Wanfried, NSG Plesse-Konstein, ca. 450 m, 22. Mai 2021 (det. & Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Österreich, Niederösterreich, Mannersdorf, ex larva 1934 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Reisser, coll. NHMW
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Brandenburg, Klosterwalde, Waldrand, 60 m, leg. Raupe 22. August 1985, geschlüpft April 1986 (leg., cult., det. & Foto: Volkmar Heinrich)Forum
2: Deutschland, Brandenburg, Klosterwalde, Waldrand, 60 m, leg. Raupe 22. August 1985, geschlüpft April 1986 (leg., cult., det. & Foto: Volkmar Heinrich)Forum
2.4. Genitalien
Häufigster Zweck: Bestätigung der Bestimmung dieser seltenen Art, Unterscheidung von E. trisignaria
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Mannersdorf, ex larva 1934 (leg. & det. Reisser, coll. NHMW, Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
Die ♂ Genitalien sind aufgrund folgender 2 Merkmale unverwechselbar:
- Einer der Cornuti extrem breit, krallenförmig (1)
- Sternit 8 (Ventralplatte) am Ende extrem breit mit U-förmigem Ausschnitt, die Ränder mit sklerotisierten und nach außen geneigten Spitzen (2)
2.5. Erstbeschreibung
1-6: Walderdorff (1869: 82-87) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Hessen, Werra-Meißner-Kreis, Wanfried, NSG Plesse-Konstein, bewirtschaftungsfreier Kalkbuchenwald, ca. 450 m, 22. Juni 2021 (Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkrs. Göttingen, Gleichen-Gelliehausen, Neue Gleichen, bewirtschaftungsfreier Kalkbuchenwald, ca. 400 m, 26. Juni 2021 (Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
3-4: Österreich, Steiermark, Umgebung Bad Mitterndorf, 900 m, 18. Juni 2022 (fot.: Frank Rosenbauer)Forum
5: Italien, Aosta, Val Veny: Dora di Veny, felsiger Schluchtwald, 1650 m, 8. Juli 2023 (fot.: Hermann Falkenhahn)Forum
In den Kalkbuchenwäldern um Jena leben an verschiedenen Stellen gleich drei Geometriden, die an Actaea spicata gebunden sind, zusammen im selben Lebensraum: Eupithecia actaeata, Eupithecia immundata und Acasis appensata. (Text: Friedrich Egbert)
Habitatbild und ein Bild der Raupennahrungspflanze finden sich unter Acasis appensata
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Actaea als Futterpflanze.“
bergunensis: „Bergün Dorf in Graubünden, als Fundort.“
4.2. Unterarten
- Eupithecia actaeata bergunensis (Dietze, 1875)
- Eupithecia actaeata praenubilata Inoue, 1958
4.3. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 155-158
- Erstbeschreibung: Walderdorff, H. Graf von (1869): Eupithecia actaeata HS., eine neue Spannerart. — Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg 23: 82-90.
- Weigt, H.-J. (1979): Blütenspanner-Beobachtungen 1: Eupithecia actaeata (Lep., Geometridae). — Entomologische Zeitschrift 89 (3): 17-23. Ex libris Jürgen Rodeland.