VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Phlomis herba-venti (Wind-Brandkraut)

Caradja (1920: 150-151) macht in seiner Erstbeschreibung keine Angaben zur Raupe. Toll (1960: 272-273) konnte bei der Beschreibung des Synonyms Coleophora spenceri nicht nur den Raupensack beschreiben, sondern auch die Nahrungspflanze gesichert benennen: "Der Raupensack ist ein echter Lappensack [...] Herr Kenneth A. Spencer (London), zu dessen Ehre ich die neue Art Coleophora spenceri sp. n. benenne, fand die Säcke bei Madrid zuerst am 24. Mai 1955 und dann wieder im April 1958 an Phlomis (Euphlomis) herba venti L. (Die Pflanze wurde vom R. Botanical Gardens Kew in England bestimmt)). Die durch Hern K.A. Spencer gesammelten Säcke erhielt Professor Dr. E.M. Hering in Berlin zur Weiterzucht. Wegen Mangel an der obengenannten Pflanze, wurde den Raupen Phlomis tuberosa L. gereicht. Diese Pflanze wurde aber von den Raupen nur ungern angenommen. Später wurde ihnen Phlomis (Euphlomis) russeliana (Sims) Lag. gereicht, mit welcher die Raupen bis zur Verpuppung gefüttert wurden. [...] Der Raupensack von C. spenceri sp. n. ist gleichfalls dem von C. phlomidella Chr. sehr ähnlich, doch ist er bei der letzteren etwas plumper gebaut und in der Farbe bedeutend heller, gelbbraun."

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Taxonomie und Faunistik

Caradja (1920: 150-151) beschrieb seine neue Art auf der Basis eines Männchens von Konia (Türkei) und je zwei Männchen von Cuenca und der Sierra Nevada (Spanien, Andalusien). Die Typenserie des Synonyms Coleophora spenceri stammt von Casa del Campo bei Madrid (Spanien).

Baldizzone (1985: 192) nahm die Synonymisierung von Coleophora spenceri vor: "Ho confrontato il lectotypus (PG Capuse n. 3511) di inusitatella conservato presso il Museo « G. Antipa » di Bucarest, con il materiale originale di C. spenceri Toll, depositato presso il British Museum (NH), e con esemplari raccolti da Glaser in Spagna negli ultimi anni. Mentre concordo col Dr. Capuse nella scelta del lectotypus di inusitatella, la quale permette di conservare per la specie il nome più antico, non sono d'accordo con lui per quanto riguarda le differenze che egli ha trovato nei genitali femminili di inusitatella e spenceri, basate probabilmente solo sul disegno della descrizione originale di Toll. Grazie quindi alla serie di confronti da me effettuati su abbondante materiale, posso ora stabilire la n. syn. La specie vive su Phlomis herba-venti ed è citata solo della Spagna. A questo proposito segnalo di aver studiato una del Museo di Berlino proveniente da Lambessa (Algeria)."

Baldizzone et al. (2006: 68) führen nur noch Spanien und Portugal als Verbreitungsgebiet an; sie erwähnen das verdächtige Einzelexemplar von Algerien also nicht mehr und sie schlossen auch das Tier von Konia aus der Türkei aus. Koçak & Kemal (2018: 109) akzeptieren sie aber wieder für die Türkei. Ihr Kürzel "42" zeigt, dass sich ihre einzige Angabe auf die Provinz "42", also "Konya" bezieht. Sehr wahrscheinlich kannten auch sie nur die Meldung aus der Erstbeschreibung. Algerien ist also wohl zu streichen, die Türkei mit Fragezeichen zu versehen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Baldizzone, G. (1985): Nueve sinonimie nel genere « Coleophora » Hubner (IV). Contribuzioni alla conoscenza dei « Coleophoridae ». XL (Lepidoptera). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 6: 181-198. [PDF auf storianaturale.org]
  • Baldizzone, G. (1994): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. LXXXII. Coleophora anelpista: nuova specie del gruppo di C. phlomidella Christoph, 1862 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de lepidopterología 22 (87): 207–220.
  • Erstbeschreibung: Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
  • Koçak, A. Ö. & M. Kemal (2018): A synonymous and distributional list of the species of the Lepidoptera of Turkey. — CESA Memoirs 8: 1-487. [Digitalisat auf archive.org]
  • Beschreibung als Coleophora spenceri: Toll, S. (1960): Studien über die Genitalien einiger Coleophoridae. XVI. (Lepidoptera). — Acta Zoologica Cracoviensia 5 (7): 249-310, pl. XXXV-LI [hier: 272-273]. [PDF auf isez.pan.krakow.pl]

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)