VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Bis 21. Januar 2015 war unter Lebendbild 2-4 ein ♂ von Blastobasis pannonica eingestellt, es wurde dorthin verschoben.

2. Diagnose

Hinweis: Ein [Falter aus der Schweiz] war bis zum 8. September 2019 irrtümlich hier zu sehen und wurde zu Blastobasis pannonica verschoben. [Korrektur per Mail an Tina Schulz]

2.1. Männchen

Äußerlich besteht Ähnlichkeit mit Blastobasis glandulella (= Blastobasis huemeri) und Blastobasis pannonica

Bezüglich der Fühlerknospen sind Männchen von Blastobasis glandulella und Blastobasis phycidella identisch (jedenfalls nicht darüber unterscheidbar).

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Der Bereich, der sich m. E. am besten zur Unterscheidung eignet, ist die Region um das dornförmige Signum in der Bursa: Bei B. phycidella ist dort ein mehr oder weniger ausgedehnter sklerotisierter Bereich, bei B. glandulella (= B. huemeri) fehlt er weitgehend. Unterschiede mag es auch im bedornten Teil des Ductus geben: Bei B. phycidella treten die beiden Dornenleisten weniger deutlich hervor. Ob das ein konstantes Merkmal ist, sei dahingestellt. (Autor: Peter Buchner)

Detailfotos des weiblichen Genitals von B. phycidella: s. oben.

Detailfotos des weiblichen Genitals von Blastobasis glandulella (= B. huemeri): [Signum] [Ductus]

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Schütze (1931: 9) kann - nach langer vergeblicher Suche nach dieser Raupe - berichten: "Raupe bis zum Frühjahr, Falter Juni

deren Lebensweise noch unbekannt ist, fand ich zahlreich in trockenen auf dem Waldboden liegenden Pilzen (Schütze)." S. 215 ergänzt er: "Vermute ich unter alten Kiefernzapfen, die ich öfters befressen fand. Der Falter fliegt bei beginnender Dämmerung an Waldrändern um junge Kiefern. Siehe auch unter „Pilze“ (Schütze)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Barberis & Nel (2023) melden die Art erstmals von der Insel Pantelleria.

4.4. Literatur

  • Barberis, P. & J. Nel (2023): Contribution à la connaissance des microlépidoptères de l'île de Pantelleria (Italie) avec description d'Anomalotinea cossyrella sp.n. (Tineidae) (Insecta, Lepidoptera). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 32 (3): 219-223.
  • [SCHÜTZE (1931): 9] und [215]
  • Синёв, С. Ю. (2007): Новые и малоизвестные виды серых молей (Lepidoptera, Gelechioidea, Blastobasidae) Евразии [Sinev, S. Yu. (2997): New and little known species of gray moths (Lepidoptera, Gelechioidea, Blastobasidae) from Eurasia]. — Энтомологическое обозрение 86 (4): 883-894 [DJVU auf lepido.ru].
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)