1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe, Puppenkokon
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Santalaceae:] Thesium linophyllon [= Thesium linophyllum] (Mittleres Leinblatt)
- [Santalaceae:] Thesium humifusum (Niederliegendes Leinblatt)
Nach Literaturangaben minieren die Jungraupen in Blättern und Stengeln von Thesium, erwachsen befressen sie die Pflanzen von außen. In Süddeutschland wurde dies an Thesium linophyllon festgestellt (siehe Schütze 1931), in Großbritannien an Thesium humifusum (siehe [ukmoths.org.uk].
Damit ist - soweit bekannt - E. insecurella neben der ebenfalls an Thesium-Arten lebenden Epermenia pontificella (und vielleicht noch Epermenia scurella) die einzige Art der Gattung, die nicht an Doldenblütlern (Apiaceae) lebt.
3.3. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Elachista insecurella Stainton, 1849 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Elachista illigerellus Stainton, 1848, nec Hübner
- Elachista dentosella Stainton, 1851
- Epermenia dentosella (Herrich-Schäffer, 1854)
4.3. Taxonomie und Faunistik
Nach Gaedike et al. (2017) liegen aus Deutschland nur Angaben von vor 1980 vor, konkret aus BY, RP, HE und - unsicher und nur vor 1900 - BW. Doch hierzu gibt es jetzt Fragen. Die Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2023) konnte über einen Neufund in Bayern berichten: "Bereits am 6. Mai 2022 konnten auf Magerrasenflächen an der Dürerlaine nördlich von Garmisch bei regnerischem, mit 12°C recht kühlem Wetter mehrere Falter dieser Art nachgewiesen werden. Mangels Ausrüstung konnten die Falter aber nur fotografisch belegt werden. Eine Nachsuche am 12. Mai 2023 erbrachte mehrere Falter, die aus der Vegetation gekeschert werden konnten (https://observation.org/observation/271754588/). Die Nahrungspflanze Thesium ist in der Fläche häufig vorhanden. Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen, Dürerlaine, 750m, Tf, 12.v.2023, leg. et. det. T Guggemoos. [TG]". - Doch dann erschien fast zeitgleich die Publikation von Schmid (2023) zum Thema "Epermenia plumbeella Rebel, 1916, bona sp., stat. rev. as demonstrated by wing pattern, head colour, genital morphology, larval morphology, DNA-barcode and biology". Und wie sich bald zeigen sollte, gehörten die Tiere aus Bayern nicht zu E. insecurella sondern zu der aus der Synonymie befreiten E. plumbeella! Grünewald et al. (2024) überprüften die bayerischen Belege und ordneten sie fast alle E. plumbeella zu. Doch es gab eine Überraschung: "Interessanterweise wurde neuerdings auch die „echte“ E. insecurella durch ein ♂ im Donau-Isar-Hügelland nachgewiesen; das Exemplar ging auf den Binnensanden bei Siegenburg in eine Lichtfalle (leg., gen. det. et coll. Grünewald, conf. Segerer) (Segerer et al., 2023: 68). Somit kommen in der Tat beide Schwesterarten aktuell in (Süd-)Bayern vor (Abb. 1). Sie sind offensichtlich nur sehr lokal anzutreffen und zumindest E. insecurella muss derzeit als extrem selten angesehen werden." - Zu welcher Art die Belege aus den anderen Bundesländern gehören, ist erst noch zu überprüfen!
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2023): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 11. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 57-68.
- Buszko, J. & A.W. Skalski (1980): Klucze do oznaczania owadów polski, XXVII-22-23: Epermeniidae, Schreckensteiniidae.
- Gaedike, R. (2022): Two new species of the genus Epermenia Hübner, [1825] and some new distributional and taxonomic records (Lepidoptera: Epermeniidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 50 (200): 755-765. [PDF auf shilap.org]
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Grünewald, T., Guggemoos, T., Segerer, A. H. & W. Wolf (2024): Zum Vorkommen von Epermenia plumbeella Rebel, 1916 und E. insecurella (Stainton, 1849) in Bayern (Insecta: Lepidoptera: Epermeniidae). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 24: 80–82.
- Heckford, R. J. & S. D. Beavan (2020): Epermenia insecurella (Stainton, 1849) (Lep.: Epermeniidae): A further note on the species on the Isle of Wight, including hymenopterous parasitoids reared. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 132: 192-199.
- Parsons, M. (2013): What is the current status of Epermenia insecurella (Stainton) (Lep.: Epermeniidae) in Britain? — The Entomologist's Record and Journal of Variation 125 (6): 240-243.
- Schmid, J. (2023): Epermenia plumbeella Rebel, 1916, bona sp., stat. rev. as demonstrated by wing pattern, head colour, genital morphology, larval morphology, DNA-barcode and biology (Lepidoptera: Epermeniidae). — Opuscula Lepidopterologica Alpina, 3: 1-17. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- [SCHÜTZE (1931): 83]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1849): An attempt at a systematic catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ: I-IV, 1-32. London (John van Voorst).