Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, Waldrand, 350 m, 30. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Huemer
2: Deutschland, Bayern, Oberen Isar zwischen Sylvensteinspeicher und Lenggries (Oberbayern), Flussschotter, 14. Juni 2008 (Foto: Martina Katholnig), det. Helmut KolbeckForum
3-4: Deutschland, Bayern, bei Weltenburg an der Donau, 12. Mai 2012 (det. & Fotos: Heinrich Vogel)
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Lkr. Waldshut, Halbtrockenrasen bei Schmitzingen, ca. 450 m, auf Kleinem Wiesenknopf, 7. Mai 2012 (Freilandfoto: Christoph Bausch, Farbstich redaktionell verringert), conf. Heinrich VogelForum
6-9: drei Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013, Tagfunde (det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
10: Italien, Südtirol, oberh. Lana, magere Wiese nahe St. Hippolyt, 700 m, 4. Mai 2014 (Foto: Wolfgang Langer), det. Heinrich VogelForum
11-12: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochrhein, Landkreis Waldshut, Schmitzingen, Waldlichtung, auf Halbtrockenrasen, 6. Juni 2016 (det. & Freilandfoto: Christoph Bausch), conf. Alexandr ZhakovForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Frankreich, Vaucluse, Mormoiron, 9. April 2002, Tagfang, leg. & det. Peter Sonderegger und Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner (1796: 56, pl. 26 fig. 181) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze
1-2: Leinblatt (Thesium linophyllon): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 15. Juni 2013 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Santalaceae:] Thesium bavarum [= Thesium montanum] (Berg-Leinblatt)
- [Santalaceae:] Thesium linophyllon ?? (Mittleres Leinblatt ??)
Nach Literaturangaben lebt die Raupe an Leinblatt-Arten (Thesium sp.). (Rudolf Bryner)
Budashkin & Gaedike (2005) schreiben: "Larvae on Thesium montanum (Santalaceae)."
Die Beobachtungen von Heidrun Melzer in Thüringen lassen fast zwingend erwarten, dass auch Thesium linophyllon genutzt wird.
Damit ist - soweit bekannt - E. pontificella neben der ebenfalls an Thesium-Arten lebenden Epermenia insecurella (und vielleicht noch Epermenia scurella) die einzige Art der Gattung, die nicht an Doldenblütlern (Apiaceae) lebt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hübner (1796: 56) macht hierzu keine Angaben. Vielleicht von lat. pontifex = Priester.
(Text: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea pontificella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Budashkin, Y.I. & R. Gaedike (2005): Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae). — Nota lepid. 28 (2): 123–138. [PDF auf soceurlep.eu]
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- [SCHÜTZE (1931): 83]